physioscience 2014; 10(04): 143-148
DOI: 10.1055/s-0034-1385469
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vier standardisierte Übungen zur Erhaltung der Atemfunktion und Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose

Four Standardised Exercises to Maintain the Respiratory Function and Walking Ability in Patients with Multiple Sclerosis
P. Merz
1   BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, CH-Münchenstein
,
R. Steinlin Egli
2   Fachgruppe Physiotherapie bei MS (FPMS) und Studiengangleitung CAS MS-Therapeutin, Universität Basel, CH-Binningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

30 June 2014

25 September 2014

Publication Date:
19 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit fortschreitender Erkrankung ist bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) auch die Atemfunktion gestört. Die Abschwächung der Ausatemmuskulatur hat Folgen für den Hustenmechanismus, und zusätzlich nimmt die Leistungsfähigkeit ab.

Ziel: Die Studie untersuchte den Effekt eines 3-monatigen Trainings auf die Lungenparameter und die Gehfähigkeit von noch gehfähigen Patienten mit MS und einem EDSS-Wert von 4 – 6,5. Das Training bestand aus 4 standardisierten Übungen zur Thoraxmobilisation und Kräftigung der Arm- und Ausatemmuskulatur mit Theraband in Kombination mit tiefer bewusster Atmung gegen Widerstand.

Methode: Die Intervention erfolgte zusätzlich zur Physiotherapie als Heimprogramm unter Anleitung der behandelnden Therapeutin. Die Patienten (N = 22) führten ein Tagebuch. Die Folgeuntersuchung fand nach 3 Monaten statt. Die Therapeutin führte die Messungen im Rahmen der üblichen Behandlung durch.

Ergebnisse: Nach einer Interventionsphase von 3 Monaten ergaben sich statistisch signifikante Verbesserungen der Lungenparameter, gemessen am Spitzenflusses (PEF) in absoluten Werten (p = 0,001) sowie des Gehfähigkeits- und Gleichgewichtstests (SSST; p = 0,018). Das Follow-up bestätigte die Verbesserungen. Die Auswertung eines MS-spezifischen Fragebogens (MSQPT) ergab jedoch kaum Veränderungen auf der Aktivitäts- sowie Partizipationsebene. Bei jeweils 1 Patienten verbesserten sich das Gehen sowie das Einsteigen ins Auto.

Schlussfolgerungen: Ein 3-monatiges begleitetes Heimprogramm basierend auf vertiefter und bewusster Atmung in verschiedenen Ausgangsstellungen verbessert die Lungenparameter und die Gehfähigkeit von Patienten mit MS und einem EDSS von 4 – 6,5. Die Auswirkung auf die Aktivitäts- und Partizipationsebene sollte weiter erforscht werden. Da sich einzelne Patienten während der Studie verschlechterten, ist eine Begleitung bei der Ausführung des Programms mit Berücksichtigung der Ermüdung (Fatigue) wichtig.

Abstract

Background: In patients with multiple sclerosis (MS) the disease progression is accompanied by disturbed respiration. The weakening of the expiration muscles has consequences for the cough mechanism. In addition, the performance capacity is decreasing.

Objective: The aim of this study was to investigate the impact of a three months’ exercise programme on lung parameters and the walking ability of patients with MS currently able to walk with an EDSS of 4 – 6,5. The programme consisted of four standardized exercises with thera-bands for thoracic mobilization as well as arm and expiratory muscles’ strengthening combined with deep conscious breathing against resistance.

Method: The intervention was performed as home exercise supervised by the treating physiotherapist in addition to physiotherapy. The patients (N = 22) were keeping a diary. After three months the re-assessment was carried out. The physiotherapist performed the measurements during general treatment sessions.

Results: After the three months’ intervention period significant improvement of lung parameters measured by the peak-flow (PEF) in absolute values (p = 0.001) as well as improved walking ability and balance test (SSST; p = 0.018) could be found. The follow-up assessment substantiated these improvements. The evaluation of an MS-specific questionnaire (MSQPT), however, showed little differences of the activity and participation levels. Only one patient improved his walking ability and another one getting into the car.

Conclusions: A three months’ supervised home exercise programme based on deep and conscious breathing in different initial positions improved lung parameters and walking ability in patients with MS and EDSS between 4 and 6,5. The impact on the activity and participation level should be further investigated. Since individual patients changed for the worse during the study supervision during the exercise performance with respect to “fatigue” is important.