physioscience 2014; 10(04): 149-155
DOI: 10.1055/s-0034-1385472
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Emotionserkennung und Alexithymie bei Morbus Parkinson

QuerschnittstudieEmotion Recognition and Alexithymia in Parkinson’s DiseaseCross-Sectional Study
K. Disselkamp
,
H. J. M. von Piekartz
,
G. Mohr
Further Information

Publication History

19 February 2014

05 June 2014

Publication Date:
19 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Basisemotionen werden über die Mimik ausgedrückt und sind ein wichtiger Kommunikator zur Außenwelt. Patienten mit Parkinson verlieren diese Fähigkeit aufgrund des häufig auftretenden so genannten Maskengesichts.

Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, Unterschiede hinsichtlich der Emotionserkennung und -wahrnehmung zwischen Patienten mit Parkinson und gesunden Menschen zu identifizieren.

Methode: 34 medikamentös eingestellte Patienten mit Parkinson wurden anhand des Facially Expressed Emotion Labeling Tests (FEEL) auf ihre Emotionserkennung anderer Personen und anhand der Toronto-Alexithymie-Skala-26 (TAS) auf ihre Wahrnehmung der eigenen Emotionen untersucht. Die Ergebnisse wurden mit den Daten aus bereits vorliegenden Studien verglichen.

Ergebnisse: Patienten mit Parkinson hatten signifikante Probleme beim Erkennen von Emotionen in der Mimik im Vergleich zu Gesunden (p ≤ 0,001). Zusätzlich brauchten sie signifikant länger, die Ausdrücke den korrekten Emotionen zuzuordnen (p ≤ 0,001). Dabei korrelierte das Endergebnis des FEEL-Tests sehr stark mit der Reaktionszeit (p ≤ 0,001; r = –0,665). Auch die Wahrnehmung der eigenen Emotionen (TAS-26) war bei ihnen stark eingeschränkt (p ≤ 0,001). Der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des FEEL-Tests und der TAS-26 war gering (p = 0,020; r = –0,404).

Schlussfolgerung: Patienten mit Parkinson zeigten Beeinträchtigungen, Gesichtsausdrücke zu erkennen und sie den passenden Emotionen zuzuordnen. Merkmale einer Alexithymie konnten aber nicht festgestellt werden. Patienten mit einer guten Emotionserkennung scheinen geringere Schwierigkeiten zu haben, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen.

Abstract

Background: Basic emotions are expressed through facial expressions and are an important communicator to the outside world. Patients with Parkinson’s disease lose this skill due to the often apparent mask-like face.

Objective: The aim of this study was to identify differences in recognition and perception of emotion between patients with Parkinson’s disease and healthy subjects.

Method: 34 medically controlled patients with Parkinson’s disease were examined regarding their recognition by using the facially expressed emotion labeling test and regarding their own emotion perception by using the Toronto alexithymia scale-26. The results were compared to data of already existing studies.

Results: Patients with Parkinson’s disease had significant problems in recognising mimic facial expressions in comparison to healthy subjects (p ≤ 0.001). In addition, they needed significantly more time to correctly attribute the expressions to the emotions (p ≤ 0.001). The final results of the FEEL test correlated highly with the response time (p ≤ 0.001; r = –0.665). Their perception of own emotions (TAS-26) was also constricted (p ≤ 0.001). Correlation between the results of the FEEL test and the TAS-26 was poor (p = 0.020; r = –0.404).

Conclusions: Patients with Parkinson’s disease showed deteriorations in recognising facial expressions and in attributing them to the appropriate emotions. However, alexithymia features were not found. Patients with good emotion recognition seem to have fewer problems in recognising their own emotions.