Laryngorhinootologie 2015; 94(04): 239-243
DOI: 10.1055/s-0034-1385892
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppenphänomene in ärztlichen Entscheidungen – Eine Analyse unter Assistenzärzten einer HNO-Klinik

Group Phenomena in Medical Decisions – An Analysis among Residents of a Department of Otolaryngology
V. Helmstaedter
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
T. Lenarz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Teschner
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 June 2014

akzeptiert 15 July 2014

Publication Date:
29 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Gruppenphänomene sind gekennzeichnet durch Verhaltensweisen, die von den Handlungen als Einzelperson differieren. Ein solches ist bspw. das Risikoschubphänomen. ­Diese Beobachtung beschreibt, dass Gruppen fast immer risikoreichere Entscheidungen treffen als die Einzelpersonen. Für Ärzte deutscher Kliniken sind Gruppenphänomene bisher nicht untersucht.

Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie erhielten die Studienteilnehmer einen Fragebogen mit einer Beschreibung von 12 klinischen Grenzfällen. Die Teilnehmer wurden gebeten, diesen selbstständig mit einer vorgegebenen numerischen Analogskala von 1 (keine OP- oder Therapieindikation) bis 10 (OP- oder Therapieindikation) zu beantworten. Am Nachmittag wurden die Fragen gemeinsam diskutiert und erneut beantwortet.

Ergebnisse: Vor der Diskussion lagen die Antwortmediane der einzelnen Fragen zwischen 3 und 9 (Mittelwert: 6,25), während nach der Diskussion die Mediane Werte zwischen 1 und 10 annahmen (Mittelwert: 4). Diese Änderungen des Antwortverhaltens waren z. T. statistisch signifikant (p<0,05). Weiterhin war eine Tendenz in Richtung extremerer Antworten zu verzeichnen.

Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass in einer Gruppe von Assistenzärzten gemeinsame Diskussionen von klinischen Fällen die individuellen Entscheidungen der einzelnen Teilnehmer zum Teil signifikant beeinflussen. Somit muss im klinischen Alltag das ‚Phänomen der Gruppe‘ immer reflektiert werden, um sich bei der Entscheidungsfindung nicht durch (unbewusste) Einflüsse anderer Gruppenmitglieder leiten zu lassen. Der hohe Wert der gemeinsamen Diskussion und der Reflexion von Fällen bleibt unbestritten.

Abstract

Objective: Group phenomena concern the behaviour of particular groups which differs from that of individuals. One relevant phenomenon is the ‘risky shift’, which describes the observation of groups making riskier decisions than individuals. These phenomena have not been investigated for German physicians as yet.

Material and Methods: In a prospective study, participating ENT residents received a questionnaire with a description of 12 clinical borderline cases. The participants were asked to answer these individually using a 10-point analogous scale from 1 (no indication for surgery/treatment) to 10 (indication for surgery/treatment). In the afternoon, the questions were again ­provided and discussed within the group.

Results: For the morning round, the median of the answers had values between 3 and 9 (average: 6.25). After group discussion in the afternoon, the medians averaged 4 with values between the minimum ‘1’ and the maximum ‘10’. Regarding statistics, these changes in response behaviour were partially significant (p<0.05). Furthermore, a trend towards more extreme ­decisions was observed.

Conclusions: This study shows, that group discussions influence the outcome of the decision-making process in medical residents. Therefore, one should always be aware of this kind of phenomenon when making medical decisions within a group. However, group discussions must still be encouraged and remain fundamental for clinical routine.

Anhang