Zeitschrift für Palliativmedizin, Table of Contents Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(04): 154-157DOI: 10.1055/s-0034-1386507 Forum Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Überlegungen in zwei Teilen – Teil 2 – Ängste und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Warden V, Hurley AC, Volicer L. Development and Psychometric Evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) Scale. J Am Med Dir Assoc 2003; 4: 9-15 2 Cherny NI, Radbruch L. EAPC recommended framework for the use of sedation in Palliative Care. Pall Med 2009; 23: 581-593 Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. European Association for Palliative Care (EAPC) Recommended Framework for the Use of Sedation in Palliative Care. Übersetzt von B. Alt-Epping, T. Sitte, F. Nauck, L. Radbruch 3 Clark D. ‚Total pain‘, disciplinary power and the body in the work of Cicely Saunders, 1958–1967. Soc Sci Med 1999; 49: 727-736 4 Graf G Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. in „Der Mehrwert des Guten“ Grundlagen der Hospizarbeit, verfügbar unter http://www.lag-hospiz-rp.de/download/aktuelles/Der%20Mehrwert%20des%20Guten.pdf 5 Schara J. 1988, Schmerzen bei Tumorkranken. Eine ethische Herausforderung. In: Der informierte Arzt. Gazette Médicale 9: 22