Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2014; 06(04): 46-51
DOI: 10.1055/s-0034-1386745
DOI: 10.1055/s-0034-1386745
zkm | Wissen
Komplementärmedizinische Aspekte in der Behandlung von Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht
Lebensvorgänge sind in zyklischen Rhythmen organisiert – Ein ausgewogener Schlaf-Wach-Rhythmus ist essenziell für die körperliche und geistige GesundheitFurther Information
Publication History
Publication Date:
13 August 2014 (online)

Zusammenfassung
Der Text beschreibt die Systematik und komplementäre Therapieoptionen bei Patienten mit Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht. Ein multimodales Stufenschema erlaubt eine erste Orientierung im Umgang mit Patienten. Dabei haben Lebensstilmodifikationen, Schlafhygiene und psychoedukative Aspekte, neben Phytotherapie und Mind-Body-Medizin ihren festen Platz. Schlaf erweist sich als eine autonome Qualität, die neben dem Wachzustand zu einer inneren Balance des Menschen beiträgt.
-
Literatur
- 1 Lieb K, Frauenknecht S, Brunnhuber S.. Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. 7. Aufl. München: Elsevier; 2012
- 2 Huber R, Michalsen A.. Checkliste Komplementärmedizin. Stuttgart: Haug; 2014
- 3 Pressman MR.. Definition and consequences of sleep deprivation. UpToDate® 2013; Im Internet http://www.uptodate.com/contents/definition-and-consequences-of-sleep-deprivation Zugriff 12.06.2014
- 4 Rakel D.. Integrative Medicine. 3. Aufl. Philadelphia: Elsevier Saunders; 2012
- 5 Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R.. Schlafmedizin, Grundlagen und Praxis. Bremen: Uni med; 2010