physiopraxis 2014; 12(07/08): 11-15
DOI: 10.1055/s-0034-1387104
physiopolitik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Gesprächsstoff


Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2014 (online)

Abschaffung Schulgeld – Geht der Schuss nach hinten los?

Die Physioschule an der Uniklinik Heidelberg hat einen guten Ruf und ist unter Bewerbern gefragt. Trotzdem droht ihr das Aus. Auf der Website des „Mannheimer Morgens” ist zu lesen: „Nachdem die Gewerkschaft ver.di beim Tarifabschluss mit den Unikliniken im Mai die Abschaffung des Schulgeldes durchgesetzt hat, klafft im Jahresetat eine Finanzlücke von 300.000 Euro.” Daraufhin hat der Klinikvorstand den Beschluss gefasst, im Herbst keine neuen Physiotherapieschüler mehr aufzunehmen.

Zoom Image
Abb.: LoloStock/shutterstock.com

400 Euro pro Monat zahlten die Heidelberger Schüler monatlich an die Schule. ver.di hat sich in Baden-Württemberg der Schulgeldthematik an Unikliniken angenommen und hatte mit Unterstützung von Physio-Deutschland Baden-Württemberg in den Tarifverhandlungen die Einstellung von Schulgeldzahlung und die Zahlung einer Ausbildungsvergütung gefordert. Dem ging voraus, dass die Physiotherapieschule an der Uniklinik Freiburg seit 2013 nach Klagen von Schülern auf Schulgeld verzichtet. Aufgrund der erfolgreichen Tarifverhandlungen müssen nun auch die Schüler in Heidelberg kein Schulgeld mehr bezahlen. Auszubildende im dritten Jahr erhalten eine Einmalzahlung von 2.000 Euro.

Dass das Verhandlungsergebnis möglicherweise zur Schließung der Heidelberger Schule führt, damit haben wohl die wenigsten gerechnet. Der ver.di-Unterhändler sieht laut „Mannheimer Morgen” keinen Zusammenhang zwischen Schließung und Tarifabschluss. Der Uniklinik müsse bei einem Umsatz von rund einer Milliarde Euro die Schule mit ihrem guten Ruf die 300.000 Euro wert sein. Doch der Vorstand sieht das offenbar anders: Für ihn war klar, dass die Schule sich selbst tragen muss und es keine Quersubventionierung geben kann. Die Uniklinik bildet pro Jahr rund 20 Physiotherapeuten aus, brauche jedoch nur zwei bis drei davon. Das für die Krankenhäuser zuständige Sozialministerium begrüße nach „Mannheimer Morgen” die Schulgeldfreiheit der Physiotherapieausbildung, doch schließen möchte sie die Finanzlücke nicht. Auch das Wissenschaftsministerium halte sich bedeckt.

Es bleibt also offen, wie es in Heidelberg weitergehen wird, und zu hoffen, dass gute Schulen nicht aufgrund fehlender Finanzmittel schließen müssen.

ba