RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387200
Ehrenamtliche auf einer Kinderpalliativstation – Zwei Betrachtungsweisen
Volunteers on a Paediatric Palliative Care Unit – Two PerspectivesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. November 2014 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Ehrenamtliche übernehmen in der Begleitung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und ihren Familien im Rahmen der ambulanten und stationären Kinderhospizarbeit eine wichtige Aufgabe. Auch auf der bundesweit ersten pädiatrischen Palliativstation an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln sind Ehrenamtliche tätig. Zum Zwecke der Qualitätssicherung wurde ein Konzept zur Auswahl, Einarbeitung und Betreuung der Ehrenamtlichen entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war es, dieses Konzept aus verschiedenen Perspektiven zu evaluieren.
Methode: Es wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Dafür wurden teilstrukturierte Interviews mit hauptamtlichen Mitarbeitern und eine Gruppendiskussion mit ehrenamtlichen Mitarbeitern der pädiatrischen Palliativstation geführt. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt fanden 9 Interviews mit hauptamtlichen und eine Gruppendiskussion mit 7 ehrenamtlichen Mitarbeitern statt. Anhand der Analyse der Interviews bildeten sich 3 Kategorien: (i) Auswahl der Ehrenamtlichen, (ii) Bewertung der Aufgaben der Ehrenamtlichen und (iii) Informationsbögen für Ehrenamtliche.
Schlussfolgerung: Bei der Auswahl geeigneter Ehrenamtlicher sollten Besonderheiten des Settings einer Kinderpalliativstation und die Aufgaben der Ehrenamtlichen beachtet werden. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen sind sehr vielfältig, ändern sich spontan und sind daher schwer planbar. Dies stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Ehrenamtlichen. Die Begleitung der häufig schwerst mehrfach-behinderten Patienten erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität, da Ehrenamtliche von den Kindern selten verbales positives Feedback erhalten. Die Betreuung von Kindern, die mit multiresistenten Erregern besiedelt und isoliert sind, ist eine besonders wichtige Aufgabe von Ehrenamtlichen auf einer Kinderpalliativstation und eine extreme Herausforderung. Spezielle Informationsmedien sind absolut notwendig, um den Informationsfluss zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie den Ehrenamtlichen untereinander zu sichern. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zum persönlichen Austausch dar.
Abstract
Background: Volunteers play an essential role in the care for children with life-threatening conditions and their families in out- and inpatient children’s hospices. On the first German paediatric palliative care unit at the Children’s and Adolescents’ Hospital Datteln, volunteers also support the team. To assure the quality of volunteer support a concept regarding selection of volunteers, training and mentoring was developed. It was the aim of this study to evaluate this concept from different perspectives.
Methods: A qualitative design has been utilized. Semistructured interviews were accomplished with members of the staff and volunteers participated in a group discussion. The interviews were analysed by using Mayring’s qualitative approach.
Results: Nine staff members and 7 volunteers participated in this study. Three categories were identified: (i) selection of volunteers, (ii) evaluation of volunteer roles and (iii) materials with patient information for volunteers.
Conclusion: Characteristics in the setting on a paediatric palliative care unit and the specific volunteer roles should be considered in the selection of volunteers. Volunteer tasks are diverse, change spontaneously and can hardly be planned. This demands high standards on the flexibility of volunteers. The companionship of patients with serious multiple disabilities requires a great amount of empathy and sensitivity, as the volunteers rarely receive verbal positive feedback from the children. The assistance of children with multi-resistent pathogens is one of the most important and challenging volunteer task in a paediatric palliative care unit. Materials with patient information are essential to ensure the flow of information between staff members and volunteers and among the volunteers.
-
Literatur
- 1 Radbruch L, Payne S. White Paper on Standards and Norms for Hospice and Palliative Care in Europe: Part 1. Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12: 216-227
- 2 Zernikow B, Michel E, Garske D. Strukturelle und organisatorische Grundlagen. In: Zernikow B, Hrsg. Palliativversorgung von Kindern Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: Springer; 2013: 3-36
- 3 Craig F, Abu-Saad HH, Benini F et al. IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9: 61-66
- 4 Association for children with Life-threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT), Royal College of Paediatrics and Child Health Care (RCPCH). A guide to the development of children’s palliative care services. Update of a report by the Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH). Bristol, UK: 2003
- 5 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. 2010. http://www.charta-zur-Betreuung-Sterbender.de/ (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 6 Jennessen S, Bungenstock A, Schwarzenberg E. Was ist Kinderhospizarbeit? Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 48-93
- 7 Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V über Art und Umfang sowie Sicherung der Qualität der stationären Hospizversorgung. vom 13.03.1998, i.d.F. vom 14.04.2010. 2014. https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/fileadmin/pdf/Politische_Interessensvertretung/Rahmenvereinbarung_stationaere_Hospizarbeit_39a_abs _1_sgb_v.pdf (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 8 Deutscher Kinderhospizverein. Ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit. 2014. https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/ambulante-kinder-und-jugendhospizarbeit/ (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 9 Jennessen S, Bungenstock A, Schwarzenberg E. Leitlinien für die gute Kinderhospizarbeit. Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 258-262
- 10 Kegel T. Gute Organisation vorausgesetzt – Aufgaben für das Management von Volunteers. In: Rosenkranz D, Weber A. Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Juventa Verlag; 2002: 89-101
- 11 Universitätsmedizin Göttingen – Abteilung für Palliativmedizin. Ehrenamt. 2014. http://palliativmedizin.uni-goettingen.de/ehrenamt/index.php (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 12 Uniklinik Köln – Zentrum für Palliativmedizin. Ehrenamt. 2014. http://palliativzentrum.uk-koeln.de/foerdern/ehrenamt (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 13 Schulte C, Köster R, Tessmer G. Handreichung zur Befähigung ehrenamtlich Mitarbeitender in ambulanten Kinderhospizdiensten. Münster: o. V., 2006
- 14 Bayer B, Hillmann T, Hug G, Ruf-Werner C. Kinder- und Jugendhospizarbeit. Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2009
- 15 Lamnek S. Gruppendiskussion. Qualitative Sozialforschung – Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2010: 372-433
- 16 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 17 Kuckartz U. Einführung in die Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
- 18 Mayring P. Ablaufmodell der Analyse. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2010: 59-62
- 19 Näf F, Neuenschwander P. Freiwillige in der Palliative Care – Verbreitung, Formen, Motivation. 2010. http://www.soziale-arbeit.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/Schlussbericht_Freiwillige_Palliative_Care.pdf (letzter Zugriff 16.3.2014)
- 20 Jennessen S, Bungenstock A, Schwarzenberg E. Ergebnisse einer Studie zum aktuellen Stand der Kinderhospizarbeit in Deutschland. Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 109-257
- 21 Payne S. The role of volunteers in hospice bereavement support in New Zealand. Palliat Med 2001; 15: 107-115
- 22 Pascuet E, Beauchemin L, Vaillancourt R et al. Volunteer Satisfaction and Program Evaluation at a Pediatric Hospice. J Pall Med 2012; 15: 567-572
- 23 Planalp S, Trost M. Communication issues at the end of life: reports from hospice volunteers. Health Communication 2008; 23: 222-233
- 24 Duggal S, Farah P, Straatman LP et al. The volunteer program in a children’s hospice. J Pall Med 2008; 11: 997-1001
- 25 Claxton-Oldfield S, Claxton-Oldfield J. Should I Stay or Should I Go: A Study of Hospice Palliative Care Volunteer Satisfaction and Retention. Am J Hosp Pall Med 2012; 29: 525-530
- 26 Morris S, Wilmot A, Hill M et al. A narrative literature review of the contribution of volunteers in end-of-life care services. Palliat Med 2013; 27: 428-436
- 27 Pesut B, Hooper B, Lehbauer S et al. Promoting volunteer capacity in hospice palliative care: a narrative review. Am J Hosp Palliat Care 2014; 31: 69-78
- 28 Claxton-Oldfield S, MacDonald J, Claxton-Oldfield J. What palliative care volunteers would like to know about the patients they are being asked to support. American Journal of Hospice and Palliative Medicine 2006; 23: 192-196
- 29 Diekmann A. Fehlerquellen im Interview. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt Verlag; 2007: 446-470