Psychiatr Prax 2015; 42(03): 125-132
DOI: 10.1055/s-0034-1387226
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kindesmisshandlung bei Binge-Eating-Störung: Ein systematischer Literaturüberblick

Child Maltreatment in Binge Eating Disorder: A Systematic Literature Review
Susanne Röhr
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
2   Institut für Psychologie, Technische Universität Chemnitz
,
Ruth Dölemeyer
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
4   IFB AdipositasErkrankungen Leipzig
,
Grit Klinitzke
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
4   IFB AdipositasErkrankungen Leipzig
,
Jana Steinig
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
4   IFB AdipositasErkrankungen Leipzig
,
Birgit Wagner
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
4   IFB AdipositasErkrankungen Leipzig
,
Annette Kersting
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Literaturüberblick zu Studien über Prävalenzen und Assoziationen von Formen der Kindesmisshandlung bei Binge-Eating-Störung (BES).

Methode: Systematische Literaturrecherche in PubMed und Web of Science im Dezember 2013.

Ergebnisse: Formen von Kindesmisshandlung sind bei BES mehr als doppelt so prävalent wie in repräsentativen Stichproben. Bis zu 83 % der Patienten mit BES berichten, mindestens eine Form von Kindesmisshandlung erlebt zu haben. Kindesmisshandlung ist mit psychiatrischen Komorbiditäten assoziiert, jedoch nicht mit dem Geschlecht, Adipositas oder spezifischen Merkmalen des Essverhaltens.

Schlussfolgerung: Kindesmisshandlung ist sehr häufig bei BES. Ihre Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung von BES wird nicht ausreichend verstanden.

Abstract

Objective: This review is to provide a first overview about prevalences and associations of forms of child maltreatment in binge eating disorder (BED).

Methods: Systematic literature search in PubMed and Web of Science in December 2013. Terms considered were “binge eating disorder” AND “child* maltreatment”, “child* abuse”, “child* sexual abuse”, “child* emotional abuse”, “child* physical abuse”, “child* emotional neglect” as well as “child* physical neglect”. Inclusion criteria were studies published between 1990 and 2013, publications in English or German, adult patients, studies that considered patients with full DSM criteria for BED, and studies that reported prevalences of forms of child maltreatment.

Results: Eight studies out of 366 met criteria. Child maltreatment rates in BED were more than two times higher than in representative samples, but they were similar to psychiatric comparisons. Up to 83 % of patients with BED reported at least one form of child maltreatment. There were associations to psychiatric comorbidity, but not to gender, obesity and specific features of the eating behaviour.

Conclusion: Child maltreatment is very prevalent among BED. Its contribution to the development and the maintenance of BED is not understood yet.