Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000022.xml
Gesundheitswesen 2014; 76(10): 681-690
DOI: 10.1055/s-0034-1387265
DOI: 10.1055/s-0034-1387265
Fort- und Weiterbildung
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Specific Developmental Disorders of Speech and LanguageFurther Information
Publication History
Publication Date:
26 August 2014 (online)

Lernziele
Kenntnisse über
-
Klassifikation,
-
Epidemiologie,
-
Symptome,
-
Diagnostik,
-
Komorbiditäten,
-
Förderung und Therapie der umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache sowie
-
ihre Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern.
-
Literatur
- 1 Glascoe FP, Leew S. Parenting behaviours, perception, and psychosocial risk: impacts on young children’s development. Pediatrics 2010; 125: 313-319
- 2 von Suchodoletz W. Sprech- und Sprachstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2013
- 3 Rausch M. Schulversorgung und Gesundheitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Ringmann S, Siegmüller J, Hrsg. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elsevier; 2013: 267-299
- 4 Rosenfeld J, Kiese-Himmel C. Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7a. Gesundheitswesen 2011; 73: 668-679
- 5 Voet Cornelli B, Schulz P, Tracy R. Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 911-917
- 6 Sachse S, Anke B, von Suchodoletz W. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen – ein Methodenvergleich. Z Kinder Jugendpsychiat Psychother 2007; 35: 323-331
- 7 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (UESE). Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. 2011. AWMF-Leitlinien Register Nr. 049-006
- 8 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8.. überarb. Aufl. Bern: Huber; 2011
- 9 Nation K. Developmental language disorders. Psychiatry 2008; 7: 266-269
- 10 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th. ed. Arlingtion (VA): American Psychiatric Association; 2013
- 11 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I Hrsg. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – (DSM-IV-TR). Göttingen: Hogrefe; 2003
- 12 G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss). Heilmittel-Richtlinie; 2. Teil der Richtlinie: Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittelkatalog). 2011. im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-1085/RL-Heilmittel-Katalog-04-12-21.pdf? (Zugriff 11.6.14)
- 13 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht S06.01. 2009. im Internet: https://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf (Zugriff 11.6.14)
- 14 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P et al. Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. J Speech Lang Hear Res 1997; 40: 1245-1260
- 15 Siegmüller J. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller J, Bartels H, Hrsg. Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3.. Aufl. München: Elsevier; 2011: 54-55
- 16 de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M. retro-quant – retrospektive Erfassung quantitativer Daten der Sprachtherapie in Deutschland. Sprachheilarbeit 2007; 52: 48-62
- 17 Zorowka PG. Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 875-884
- 18 Kauschke C. Lexikalische Störungen. In: Siegmüller J, Bartels H, Hrsg. Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3.. Aufl. München: Elsevier; 2011: 54-55
- 19 Siegmüller J. Kompensierter Dysgrammatismus. In: Ringmann S, Siegmüller J, Hrsg. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elsevier; 2013: 103-132
- 20 Tuller L, Henry C, Sizaret E et al. Specific language impairment at adolescence: Avoiding complexity. Appl Psycholinguist 2012; 33: 161-184
- 21 Möller D, Ritterfeld U. Spezifische Sprachentwicklungsstörung und pragmatische Kompetenzen. Sprache Stimme Gehör 2010; 34: 84-91
- 22 Yew SGK, O’Kearney R. Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 516-524
- 23 Ricketts J. Reading comprehension in developmental disorders of language and communication. J Child Psychol Psychiatry 2011; 52: 1111-1123
- 24 Rückert EM, Kunze S, Schillert M et al. Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Kindh Entwickl 2010; 19: 82-89
- 25 Danielsson J, Daseking M, Petermann F. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158: 669-676
- 26 Henry LA, Messer DJ, Nash G. Executive functioning in children with specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2012; 53: 37-45
- 27 Hutchinson E, Bavin E, Efron D et al. A comparison of working memory profiles in school-aged children with specific language impairment, attention deficit/hyperactivity disorder, comorbid SLI and ADHD and their typically developing peers. Child Neuropsychol 2012; 18: 190-207
- 28 Martinussen R, Tannock R. Working memory impairments in children with attention-deficit hyperactivity disorder with and without comorbid language learning disorders. J Clin Exp Neuropsychol 2006; 28: 1073-1094
- 29 Brownlie EB, Beitchman JH, Escobar M et al. Early language impairment and young adult development an aggressive behavior. J Abnorm Child Psychol 2004; 32: 453-467
- 30 Petersen IT, Bates JE, D’Onofrio BM et al. Language ability predicts the development of behavior problems in children. J Abnorm Psychol 2012; 122: 542-557
- 31 Beck L, Kumschick IR, Eid M et al. Relationship between language competence and emotional competence in middle childhood. Emotion 2012; 12: 503-514
- 32 Conti-Ramsden G, Botting N. Emotional health in adolescents with and without a history of specific language impairment (SLI). J Child Psychol Psychiatry 2008; 49: 516-525
- 33 Knox E, Conti-Ramsden G. Bullying risks of 11-year-old children with specific language impairment (SLI): does school placement matter?. Int J Lang Commun Disord 2003; 38: 1-12
- 34 von Suchodoletz W, Macharey G. Stigmatisierung sprachentwicklungsgestörter Kinder aus der Sicht der Eltern. Praxi Kinderpsychol und Kinderpsychiatr 2006; 55: 711-723
- 35 Gräßel E, Bock V, Rosanowski F. Bedingungen des Erlebens der Mütter von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. HNO 2007; 55: 575-582
- 36 von Suchodoletz W. Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Wann und wie?. Z für Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2011; 39: 377-385
- 37 Chilla S. Sukzessive Mehrsprachigkeit und spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller J, Bartels H, Hrsg. Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3.. Aufl. München: Elsevier; 2011: 54-55
- 38 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision. Göttingen: Beltz; 2005
- 39 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Idstein: Schulz-Kirchner; 2009
- 40 Fricke S, Schäfer B. Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB). Idstein: Schulz-Kirchner; 2008
- 41 Glück CW. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6 bis 10-Jährige (WWT 6-10). München: Urban & Fischer; 2007
- 42 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). 2.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2010
- 43 Esser G, Wyschkon A. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA). Göttingen: Hogrefe; 2010
- 44 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10). 2.. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2012
- 45 Dannenbauer FM. Prävention aus pädagogischer Sicht (inklusive linguistische und psychologische Perspektiven. In: Grohnfeldt M, Hrsg. Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 3. Diagnostik, Prävention und Evaluation. 2.. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
- 46 von Suchodoletz W, Sachse S. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7 (SBE-2-KT). 2008. im Internet: http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/SBE-2-KT.pdf (Zugriff 8.4.14)
- 47 von Suchodoletz W, Kademann S, Tippelt S. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7a (SBE-3-KT). 2009. im Internet: http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/SBE-3-KT.pdf (Zugriff 8.4.14)
- 48 Bockmann AK, Kiese-Himmel C. Eltern Antworten (ELAN). Göttingen: Beltz; 2006
- 49 Kiese-Himmel C, Rosenfeld J. Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 2012; 74: 661-672
- 50 Kannengießer S. Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2012
- 51 Buschmann A, Jooss B, Rupp A et al. Parent based language intervention for 2-year-old children with specific expressive language delay: a randomised controlled trial. Arch Dis Child 2009; 94: 110-116
- 52 Petermann F, Fröhlich LP, Metz D et al. Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter. Das Lobo-Programm. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 53 Schrey-Dern D. Sprachförderung versus Sprachtherapie – eine Abgrenzung aus logopädischer Sicht. In: Fox-Boyer A, Hrsg. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörung. Kindergartenphase. München: Elsevier; 2013: 221-233
- 54 Jungmann T, Koch K, Etzien M. Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung 2013; 2: 110-121
- 55 Sallat S. Versorgung. In: Fox-Boyer A, Hrsg. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörung. Kindergartenphase. München: Elsevier; 2013: 207-220
- 56 von Suchodoletz W. Wie wirksam ist Sprachtherapie. Kindh Entwickl 2009; 18: 213-221
- 57 Rothweiler M, Babur E, Kroffke S. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit – Ergebnisse zur Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 144-150
- 58 Caspar U, Leyendecker B. Deutsch als Zweitsprache. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 2011; 43: 118-132
- 59 Lüke C. Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. LOGOS interdiziplinär 2011; 19: 164-172
- 60 Paradis J. The interface between bilingual development and specific language impairment. Appl Psycholinguist 2010; 31: 227-252
- 61 Triachi-Hermann V. Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 151-155
- 62 Motsch H-J. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK). München: Reinhardt; 2011
- 63 Wagner L. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (SCREEMIK 2). München: Wagner; 2008
- 64 Belhadj Kouider E, Koglin U, Lorenz AL et al. Störungen des Sozialverhaltens bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Kindh Entwickl 2013; 22: 113-122