Zusammenfassung
Es gibt keinen Masterplan für das Leben und Arbeiten im Schichtdienst. In der Praxis handelt es sich um ein Austarieren der Determinanten aus gesetzlichen Rahmenbedingungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Schichtarbeit und ihren Folgen, Mitarbeiterbedürfnissen und betrieblichen Belangen unter flankierenden Maßnahmen der innerbetrieblichen Gesundheitsförderung. Als ein sinnvoller Weg erscheint es, kontinuierlich mit den Teams die Arbeitsbedingungen kreativ zu gestalten und im Gespräch zu bleiben, um das Leben und die Arbeit im Schichtdienst weitgehend zufriedenstellend zu ermöglichen. Die Arbeitszeiten unter Einbeziehung der Mitarbeiter zu gestalten, sollte Bestandteil des modernen Krankenhausmanagements sein.
Abstract
There is no master plan for regulating the life and work of shift workers. In practice, it is a matter of balancing the determinants comprising the legal framework conditions, scientific knowledge on shift work and its consequences, needs of the staff and business considerations under measures of the workplace health promotion that are in place in a business. It appears to be meaningful to continuously organize working conditions creatively and to be in steady discussions with all the parties involved in order to enable making shift work as satisfactory as possible. To assign shift duty to employees in consultation with the staff should be a part of a modern hospital management system.
Schlüsselwörter
Nachtarbeit/-dienst - arbeitsmedizinische Aspekte - innerbetriebliche Gesundheitsförderung - Gestaltungskriterien
Keywords
night work/night shift - aspects of occupational medicine - in-house health promotion - design criteria