Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(47): 2381-2385
DOI: 10.1055/s-0034-1387377
Originalarbeit | Original article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit junger Erwachsener

Eine Erhebung bei Zeit- und BerufssoldatenCardiovascular risk factors and their influence on the physical fitness of young adults: an assessment among regular and professional soldiers in Germany
S. Sammito
1   Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Sachgebiet Wehrmedizinische Forschung, Koblenz
2   Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
I. Niebel
3   Fachuntersuchungsstelle Innere Medizin des Fachsanitätszentrums Augustdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 December 2013

17 July 2014

Publication Date:
12 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die physischen, psychischen und kognitiven Anforderungen an das Berufsbild des Soldaten haben sich in den letzten Jahrzehnten beträchtlich erhöht. Gleichzeitig hat sich die moderne Gesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft entwickelt, der es an Bewegung mangelt. Daher sind Kenntnisse über Auswirkungen des ungünstigen Lebensstils auf die körperliche Leistungsfähigkeit von hoher Bedeutung.

Patienten und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Querschnittsuntersuchung wurden die Tauglichkeitsuntersuchungen von 1570 aktiven Soldaten (95,3 % Männer; mittleres Alter 23,8 ± 2,7 Jahre) hinsichtlich der Verteilung kardiovaskulärer Risikofaktoren, deren Einfluss auf die körperliche fahrradergometrische Leistungsfähigkeit und Gründe der Nicht-Tauglichkeit systematisch erfasst.

Ergebnisse: Bei den untersuchten jungen Soldaten zeigte sich ein hoher Anteil von Rauchern (54,8 %), Übergewichtigen (51,1 %) und Personen mit einer positiven Familienanamnese für kardiovaskuläre Erkrankungen (22,6 %). Fettstoffwechselstörungen waren geringer (14,9 bzw. 21,2 %), manifeste Erkrankungen waren kaum bzw. nicht nachweisbar. Die körperliche Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer sank signifikant mit der Anzahl der kardiovaskulären Risikofaktoren. Übergewicht und Hypercholesterinämie zeigten sich als die Faktoren mit dem stärksten Einfluss auf die Reduzierung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Hauptsächliche Gründe für die Nicht-Tauglichkeit waren erhöhtes Körpergewicht, nutritiv-toxische Transaminasenerhöhungen und Mangel an Ausdauertraining.

Folgerung: Die Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Anzahl an Risikofaktoren ist ein erstzunehmendes Problem. Dies gilt insbesondere, da sie unabhängig von manifesten chronischen Erkrankungen festgestellt wurde, die in dieser jungen Gruppe erwartungsgemäß noch nicht in großer Zahl vorlagen.

Abstract

Background and aims: The physical, mental and cognitive demands for military servicemen and -women have increased over the last decades. On the other side, modern society has become a service society with low physical activity during daily life. Consequently, knowledge about effects of this unfavorable lifestyle for physical fitness is of high concern.

Patients and methods: A retrospective cross-sectional study was done that included 1570 active soldiers (95.3 % men; mean age 23.8 ± 2.7 years). Number of cardiovascular risk factors, their influence on physical fitness and reasons for non-fitness for a soldier career were recorded methodically.

Results: 54.8 % of the examined soldiers were active smokers, 51.1 % were overweight or obese and 22.6 % had a positive family history of cardiovascular diseases. Lipometabolic disorder was lower (14.9 and 21.2%, respectively ) and apparent diseases were rarely or not detectable. Physical fitness on a bicycle ergometer decreased with increasing number of cardiovascular risk factors. Overweight and hypercholesterolemia were the risk factors with the greatest effect on this reduction. The most frequent reasons for non-fitness for duty were overweight, nutritive-toxic liver diseases and low physical fitness.

Conclusion: The reduction of physical fitness due to the increasing number of cardiovascular risk factors is a serious problem, particularly because it happens in absence of manifest chronic diseases.

 
  • Literatur

  • 1 Bar Dayan Y, Elishkevits K, Grotto I et al. The prevalence of obesity and associated morbidity among 17-year-old Israeli conscripts. Public Health 2005; 119: 385-389
  • 2 Bin Horaib G, Al-Khashan HI, Mishriky AM et al. Prevalence of obesity among military personnel in Saudi Arabia and associated risk factors. Saudi Med J 2013; 34: 401-407
  • 3 BMVg – Bundesminister der Verteidigung. Eckpunkte für die Neuausrichtung der Bundeswehr vom 27.05.2011.
  • 4 BMVg – Bundesminister der Verteidigung. Verteidigungspolitische Richtlinien vom 27. Mai 2011.
  • 5 BMVg – FüSan I 1. ZDv 46/1. Allgemeine Durchführungsbestimmungen zu der ärztlichen Untersuchung bei Musterung und Dienstantritt von Wehrpflichtigen, Annahme und Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern für den freiwilligen Dienst in den Streitkräften sowie bei der Entlassung von Soldatinnen und Soldaten. DSK II150100089. Bonn: 07/2010
  • 6 Bundesministerium der Verteidigung. Allgemeiner Umdruck Nr. 80: Fachdienstliche Anweisungen des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Bonn: 2012
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Rauchen. Köln: 2012
  • 8 Cawley J, Maclean JC. Unfit for service: the implications of rising obesity for US military recruitment. Health Econ 2012; 21: 1348-1366
  • 9 Elkeles T, Beck D, Röding D et al. Health and lifestyle in rural northeast Germany: the findings of a rural health study from 1973, 1994, and 2008. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 285-292
  • 10 Fear NT, Sundin J, Rona RJ. Obesity in the United Kingdom Armed Forces: prevalence based on measured and self-reported data. Mil Med 2011; 176: 44-49
  • 11 Glaser H. Beeinflussbare Risikofaktoren: Rauchen und Übergewicht bei Luftfahrzeugführern und Bewerbern für den fliegerischen Dienst der Bundeswehr – Trends über 30 Jahre. Wehrmed Mschr 2008; 52: 336-342
  • 12 Gregg II MA, Jankosky CJ. Physical readiness and obesity among male U.S. Navy personnel with limited exercise availability while at sea. Mil Med 2012; 177: 1302-1307
  • 13 Helmert U, Strube H. Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985 bis 2002. Gesundheitswesen 2004; 66: 409-415
  • 14 Knapik JJ. Soldier Load Carriage: Historical, Physiological, Biomechanical and Medical Aspects. Mil Med 2004; 169: 45-56
  • 15 Kuntz B, Lampert T. Wie gesund leben Jugendliche in Deutschland? Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Gesundheitswesen 2013; 75: 67-76
  • 16 Kurth BM. Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 980-990
  • 17 Laaser U, Breckenkamp J. Trends in risk factor control in Germany 1984–1998: high blood pressure and total cholesterol. Eur J Public Health 2006; 16: 217-22
  • 18 Leyk D, Rohde U, Gorges W et al. Physical performance, body weight and BMI of young-adult in Germany 2000–2004: results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sport Med 2006; 27: 642-647
  • 19 Leyk D, Rüther T, Wunderlich M et al. Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl 2008; 105: 793-800
  • 20 Lindquist CH, Bray RM. Trends in overweight and physical activity among U.S. military personnel, 1995-1998. Prev Med 2001; 32: 57-65
  • 21 Macera CA, Aralis HJ, Macgregor AJ et al. Cigarette smoking, body mass index, and physical fitness changes among male navy personnel. Nicotine Tob Res 2011; 13: 965-971
  • 22 Misigoj-Durakovic M, Bok D, Soric M et al. The effect of cigarette smoking history on muscular and cardiorespiratory endurance. J Addict Dis 2012; 31: 389-396
  • 23 Mohr C, Sammito S, Holtherm C et al. Ernährungsverhalten von Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten in Abhängigkeit von Alter, Partnerschaft, Wohnsituation und sportlicher Aktivität. Wehrmed Mschr 2013; 57: 24-26
  • 24 Müller MJ, Reinehr T, Hebebrand J. Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2006; 103: 292-297
  • 25 Robert Koch-Institut Hrsg. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012
  • 26 Rohde U, Erley O, Rüther T et al. Leistungsanforderungen bei typischen soldatischen Einsatzbelastungen. Wehrmed Mschr 2007; 51: 138-142
  • 27 Ruckstuhl N, Vetter W, Suter PM. Jeder Schritt zählt: Wie viel bewegen sich unsere Patienten? Eine Pedometer-Studie. Praxis 2007; 96: 805-810
  • 28 Sammito S, Hödel U. Sport im Einsatz aus sanitätsdienstlicher Sicht – Am Beispiel CAMP MARMAL, Masar-E-Sharif. Wehrmed Mschr 2010; 54: 123-125
  • 29 Sammito S. Obesity intervention during a work health promotion: the Obesity Intervention Program of the German military forces. J Occup Environ Med 2013; 55: 728-731
  • 30 Sekulic D, Tocilj J. Pulmonary function in military divers: smoking habits and physical fitness training influence. Mil Med 2006; 171: 1071-1075
  • 31 Smith TJ, Marriott BP, Dotson L et al. Overweight and obesity in military personnel: sociodemographic predictors. Obesity (Silver Spring) 2012; 20: 1534-1538
  • 32 Thomas NE, Baker JS, Davies B. Established and recently identified coronary heart disease risk factors in young people: the influence of physical activity and physical fitness. Sports Med 2003; 33: 633-650
  • 33 Trappe HJ, Löllgen H. Leitlinie zur Ergometrie. Z Kardiol 2000; 89: 821-837
  • 34 WHO. The challenge of obesity in the WHO European Region and the strategies for response. Copenhagen: 2007
  • 35 Witzki A, Sievert A, Gorges W et al. Militärische Arbeitsplätze mit hohen kognitiven Anforderungen: Entwicklung von Verfahren zur Erfassung relevanter Kenngrößen. In: Bundesministerium der Verteidigung Hrsg. Wehrwissenschaftliche Forschung Jahresbericht 2010. Bonn: 2011: 78-79
  • 36 Yamane G. Obesity in civilian adults: potential impact on eligibility for U.S. military enlistment. Mil Med 2007; 172: 1160-1165