Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(48): 2457-2462
DOI: 10.1055/s-0034-1387417
Übersicht | Review article
Suchtprävention, Allgemeinmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbessertes Hypertonie-Management durch Alkohol-Screening und Folgeinterventionen in der Hausarztpraxis

Improvement of management of hypertension by implementation of alcohol screening and subsequent interventions in primary practice
J. Rehm
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden; Centre for Addiction and Mental Health, Toronto, Kanada; und Dalla Lana School of Public Health, Toronto, Kanada
,
G. Gmel
2   Centre for Addiction and Mental Health, Toronto, Kanada
,
F. Kiefer
3   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim; und Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
R. Kreutz
4   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
,
J. Kugler
5   Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden
,
M. Müller-Walther
6   Facharztpraxis für Allgemeinmedizin, Jahnsdorf
,
P. Sandow
7   Facharztpraxis für Allgemeinmedizin, Berlin
,
B. Weisser
8   Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. Juli 2014

23. Oktober 2014

Publikationsdatum:
19. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hypertonie und Alkoholkonsum gehören beide zu den fünf wichtigsten Risikofaktoren für Krankheitslast in Westeuropa, insbesondere aufgrund ihres Einflusses auf nicht übertragbare Krankheiten. Unter Hausarzt-Patienten findet man häufig eine Überlappung beider Risikofaktoren. Durch ein Alkohol-Screening bei Hypertonie-Patienten in der Hausarztpraxis, gekoppelt mit einer im Bedarfsfall anschließenden Kurzintervention bzw. formellen Behandlung, könnte ein wichtiger Schritt zur Erreichung der WHO-Ziele bei der Prävention und Bekämpfung von nicht-übertragbaren Krankheiten vollzogen werden. Zusätzlich könnte durch eine solche Intervention auch das Therapiemanagement von Hypertonie-Patienten in Deutschland verbessert werden. In einer Arbeitsgruppe von Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden Rationale und mögliche Barrieren für eine solche Intervention diskutiert und sinnvolle Implementierungsschritte für Hausarztpraxen entwickelt.

Abstract

Hypertension and alcohol use are both part of the five most important risk factors for burden of disease in Western Europe, mainly because of their impact on non-communicable diseases (NCD). Both risk factors are prevalent with high overlap among patients in primary care. Implementation of a screening for alcohol among patients of hypertension in primary care followed by brief intervention for problem alcohol use or formal treatment for people with alcohol dependence could constitute an important step to reach the goals of the Global WHO Action Plan for Prevention and Control of NCD. In addition, such an intervention could improve the management of hypertension. In a working group of experts from clinical practice and research the rationale and potential barriers for this intervention were discussed and steps for implementation in primary care were developed.