Zusammenfassung
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach geboren. Im Alter von 10 Jahren war
er durch den Tod beider Eltern Vollwaise. Nach Tätigkeiten in Weimar, Arnstadt,
Mühlhausen und Köthen wurde Bach 1723 Organist und Kantor an St. Thomas in
Leipzig und blieb es bis zu seinem Tod 1750. Seit 1749 konnte Bach kaum noch
sehen und unterzog sich ein Jahr später einer Operation, nach der er erblindete.
Einige Monate später erlitt er einen Schlaganfall und verstarb in Leipzig am 28.
Juli 1750. In den vergangenen Jahren kamen viele Fragen auf, ob unterschiedliche
Musikstile kardiovaskuläre Parameter beim Menschen beeinflussen können, z. B.
durch die Musik Bachs.
In einigen Studien konnte nachgewiesen werden, dass kardiovaskuläre Parameter
durch Musik zu beeinflussen waren, vor allem Blutdruck und Herzfrequenz. Es
wurde gezeigt, dass vor allem beim Hören klassischer Musik (Bach) solche Effekte
zu beobachten waren, aber auch bei italienischen Komponisten. Demgegenüber
hatten „moderne" Kompositionen, Vokalmusik oder Schlager keine positiven
Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Positive Effekte auf
Herz-Kreislauf-Parameter und Verhalten durch Bach wurde kürzlich auch in einer
tierexperimentellen Studie nachgewiesen.
Bisherige Studienergebnisse zeigen eindeutig, dass Musik zu einer Beeinflussung
von Herz-Kreislauf-Parametern führt. Besonders die Musik von J.S. Bach hat
positive Effekte. So führt die Musik des Thomaskantors nicht nur zu einer
Bereicherung des täglichen Lebens, sondern ist auch für Herz-Kreislauf-Parameter
günstig.
Abstract
Johann Sebastian Bach was born on 1685 in Eisenach. By the time he turned 10,
Bach found himself an orphan after the death of both of his parents. After
working in Weimar, Arnstadt, Mühlhausen, and Köthen Bach signed a contract to
become the new organist and teacher at St. Thomas Church Leipzig in 1723 and
stayed there until his death. In 1749, Bach tried to fix his failing sight by
having surgery the following year, but the operation ended up leaving him
completely blind. Few months later, Bach suffered a stroke. He died in Leipzig
on July 28, 1750. In recent years, there were some questions whether music of
different styles can directly alter cardiovascular parameters, particularly by
using Bach’s music.
In some studies it has been shown that cardiovascular parameters (blood pressure,
heart rate) are influenced by music. Listening to classic music (Bach) leads to
positive erffects, also music by Italian composters. In contrast, "modern"
music, vocal music or songs had no positive effects on cardiovascular
parameters. In addition, positive effects on cardiovascular parameters and
behavioural patters have been shown in an animal study recently, by Bach‘s
music.
Recent studies showed clearly that music influences cardiovascular parameters. It
is obvious that classical music (Bach) has benefitial effects, both in humans
and in animals. Therefore, the music of the "Thomaskantor" will improve both,
quality of life and cardiovascular health.