Psychiatr Prax 2016; 43(01): 45-52
DOI: 10.1055/s-0034-1387456
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

StigMa – Die Entwicklung des Therapieprogramms Stigma-Management

StigMa – The Development of the Therapy Program Stigma Management
Manuela Schenner
1   pro mente tirol
,
Daniela Kohlbauer
1   pro mente tirol
,
Maria Stippler-Korp
2   Praxis für Psychologie und Psychotherapie Innsbruck, Österreich
,
Ullrich Meise
1   pro mente tirol
,
Verena Günther
3   Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: „Stigma-Management“ fokussiert auf die Problematik der „Selbststigmatisierung“ von PatientInnen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.

Methodik: 17 PatientInnen diskutierten diese Thematik in Fokusgruppen, die nach der rekonstruktiv-dokumentarischen Methode von Bohnsack [1] ausgewertet wurden.

Ergebnisse: Zehn Themen konnten extrahiert werden, u. a. Diskriminierung, Reden/Offenheit, individuelle Hilfen, Selbsthilfegruppen und Öffentlichkeitsarbeit.

Schlussfolgerung: Ein auf diesen Themen aufbauendes Anti-Stigma-Programm, bestehend aus 6 Modulen, wird derzeit evaluiert.

Abstract

Objective: While lots of projects focus on „stigmatization by others“ in people with mental diseases, the problem of „self-stigmatization“ is rarely considered in their treatment.

Thus, the program „Stigma Management“ aims on the conception of a therapeutic manual concerning self-stigmatization. As experts on their own, in phase 1 the patients' experiences and needs are assessed by themselves.

Methods: 17 patients with schizophrenia discussed the topic of self-stigmatization in the setting of focus groups. The discussions were analyzed by the documentary method of Bohnsack [1].

Results: Ten topics could be identified, such as prejudice, self-help groups, openness and public relations.

Conclusion: Concerning these 10 topics the program „Stigma Management“ was designed (phase 2) and will be evaluated shortly (phase 3).

 
  • Literatur

  • 1 Bohnsack R. Gruppendiskussion. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Hrsg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6.. durchgesehene und aktualisierte Aufl. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2009: 369-384
  • 2 Perry Y, Henry JD, Sethi N et al. The pain persists: How social exclusion affects individuals with schizophrenia. Br J Clin Psychol 2011; 50: 339-349
  • 3 Sartorius N. Eines der letzten Hindernisse einer verbesserten psychiatrischen Versorgung: Das Stigma psychischer Erkrankungen. Neuropsychiatr 2002; 16: 5-10
  • 4 Galtung J. Violence, peace, and peace research. J Peace Res 1969; 6: 167-191
  • 5 Galtung J. Cultural violence. J Peace Res 1990; 27: 291-305
  • 6 Freimüller L, Wölwer W. Antistigma-Kompetenz in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2012
  • 7 Sartorius N. Stigma and Mental Health. Lancet 2007; 370: 810-811
  • 8 Grausgruber A, Schöny W, Grausgruber-Berner R et al. „Schizophrenie hat viele Gesichter“– Evaluierung der österreichischen Anti-Stigma-Kampagne 2000-2002. Psychiat Prax 2009; 36: 327-333
  • 9 Finzen A. Psychose und Stigma: Stigmabewältigung – zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen. 2.. korrigierte Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
  • 10 Angermeyer MC. Ansätze zur Reduzierung der Stigmatisierung psychischer Krankheit. Gesundheitswesen 2006; 68: A35
  • 11 Winkler I, Zink A, Schomerus G et al. Das Filmfestival „Ausnahmezustand“ – Eine Strategie gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen?. Psychiat Prax 2008; 35: 33-39
  • 12 Rüsch N, Corrigan PW, Todd AR et al. Automatic stereotyping against people with schizophrenia, schizoaffective and affective disorders. Psychiatry Res 2011; 186: 34-39
  • 13 Sartorius N. Fighting Stigma and Discrimination because of Schizophrenia – Open the doors: Das globale Antistigma-Programm des Weltverbandes für Psychiatrie (WPA). In: Gaebel W, Möller H-J, Rössler W, Hrsg. Stigma-Diskriminierung-Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer; 2005: 245-248
  • 14 Warner R. Local projects of the world psychiatric association programme to reduce stigma and discrimination. Psychiatr Serv 2005; 56: 570-575
  • 15 Schöny W. Schizophrenie hat viele Gesichter. Die österreichische Kampagne zur Reduktion des Stigmas und der Diskriminierung wegen Schizophrenie. Neuropsychiatr 2002; 16: 48-53
  • 16 Meise U, Fleischhacker WW, Schöny W. Es ist leichter, ein Atom zu zerstören, als ein Vorurteil. Neuropsychiatr 2002; 16: 1-4
  • 17 Holzinger A, Dietrich S, Heitmann S et al. Evaluation zielgruppenorientierter Interventionen zur Reduzierung des Stigmas psychischer Krankheit. Psychiat Prax 2008; 35: 376-386
  • 18 Finzen A. Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH; 2013
  • 19 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1975
  • 20 De Col C, Seewald G, Meise U. Individuelle Bewältigung von Stigmatisierung und Diskriminierung. In: Rössler W, Hrsg. Psychiatrische Rehabilitation. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2004: 861-874
  • 21 Rüsch N, Angermeyer MC, Corrigan PW. Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen. Psychiat Prax 2005; 32: 221-232
  • 22 Ritsher JB, Otilingam PG, Grajales M. Internalized stigma of mental illness: psychometric properties of a new measure. Psychiatry Res 2003; 121: 31-49
  • 23 Watson AC, Corrigan P, Larson JE et al. Self-Stigma in People With Mental Illness. Schizophr Bull 2007; 33: 1312-1318
  • 24 Schomerus G. Steine auf dem Weg – Stigma und Hilfesuchverhalten. Psychiat Prax 2009; 36: 53-54
  • 25 Knuf A. Selbststigmatisierung überwinden. Kontakt 2007; 3: 4-8
  • 26 Rüsch N, Thornicroft G. Does stigma impair prevention of mental disorders?. Br J Psychiatry 2014; 204: 249-251
  • 27 Buizza C, Schulze B, Bertocchi E et al. The stigma of schizophrenia from patients’ and relatives’ view: A pilot study in an Italian rehabilitation residential care unit. Clin Pract Epidemiol Ment Health 2007; 3: 23
  • 28 González-Torres MA, Oraa R, Arístegui M et al. Stigma and discrimination towards people with schizophrenia and their family members. A qualitative study with focus groups. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2007; 42: 14-23
  • 29 Schulze B, Angermeyer MC. Subjective experiences of stigma. A focus group study of schizophrenic patients, their relatives and mental health professionals. Soc Sci Med 2003; 56: 299-312
  • 30 Schulze B, Janeiro M, Kiss H. Das kommt ganz drauf an … Strategien zur Stigmabewältigung von Menschen mit Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 4: 275-285
  • 31 Sibitz I, Kollmann W, Amering M. Stigmaresistenz: Konzept und Daten. Spectrum Psychiatrie 2012; 4: 28-31
  • 32 Sibitz I, Friedrich ME, Unger A et al. Internalisiertes Stigma bei Schizophrenie: Validierung der deutschen Version der Internalized Stigma of Mental Illness-Skala (ISMI). Psychiat Prax 2013; 40: 83-91
  • 33 Behrendt B, Pitschel-Walz G. Evaluation psychoedukativer Interventionen. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G, Hrsg. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. 2.. erweiterte und aktualisierte Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer; 2008: 270-284
  • 34 Kreiner B, Baranyi A, Stepan A et al. Psychoedukation und Lebensqualität: Eine Erweiterung der Grazer Evaluationsstudie (Teil 1) Psychoedukation bei PatientInnen mit psychotischen Störungen. Neuropsychiatr 2012; 26: 7-14
  • 35 Kreiner B, Baumel A, Stepan A et al. Psychoedukation und Lebensqualität: Eine Erweiterung der Grazer Evaluationsstudie (Teil 2) Psychoedukation bei psychotischen und depressiven PatientInnen im Vergleich. Neuropsychiatr 2012; 26: 15-22
  • 36 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Training sozialer Fertigkeiten bei schweren psychischen Erkrankungen. Psychiat Prax e-first: DOI: 10.1055/s-0033-1359873.
  • 37 Rüsch N, Abbruzzese E, Hagedorn E et al. Efficacy of Coming Out Proud to reduce stigma’s impact among people with mental illness: pilot randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2014; 204: 391-397
  • 38 Goffin K, Koners U. Hidden Needs. Versteckte Kundenbedürfnisse entdecken und in Produkte umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag; 2011
  • 39 Loos S, Neumann P, Arnold K et al. Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine Fokusgruppenuntersuchung. Psychiat Prax 2013; 40: 23-29
  • 40 Henseling C, Hahn T, Nolting K. Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Berlin: IZT; 2006
  • 41 Bohnsack R. Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A, Hrsg. Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3.. vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim, München: Juventa Verlag; 2010: 205-218
  • 42 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 43 Arbeitskreis O. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 2.. überarbeitete Aufl. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG; 2009
  • 44 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3.. korrigierte Aufl. München: Oldenbourg Verlag; 2010
  • 45 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8.. überarbeitete Aufl. Bern: Huber-Verlag; 2011
  • 46 Jäger M, Paras S, Nordt C et al. Wie nachhaltig ist Supported Employment? Eine katamnestische Untersuchung. Neuropsychiatr 2013; 27: 196-201
  • 47 Spill B, Beitinger R, Kissling W et al. Patientenzufriedenheit mit einem Programm der Integrierten Versorgung für die Indikationen Schizophrenie und Depression. Psychiat Prax 2013; 40: 142-145
  • 48 Rummel-Kluge C, Pitschel-Walz G, Hansen A et al. „Peer to Peer“-Psychoedukation. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G, Hrsg. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. 2.. erweiterte und aktualisierte Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer; 2008: 308-314