Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(S 01): S13-S14
DOI: 10.1055/s-0034-1387618
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinträchtigtes Erzählverstehen spezifisch therapieren: Zum Erwerb und den neurobiologischen Grundlagen narrativer Shifts

Specific Therapies for Impaired Narrative Comprehension: Aquisition and Neurobiological Correlates of Narrative Shifts
S. Kuckelkorn*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
G. Banzato*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
F. Binkofski
2   Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
,
J. Klann
2   Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2015 (online)

Der Erwerb narrativer Shifts verläuft möglicherweise in Stufen, bei denen zunächst Handlungs-, dann Orts- und schließlich Personenshifts erworben werden. Multiple Einzelfälle autistischer Kinder weisen dabei einheitlich auch im Jugendalter noch das für die erste Entwicklungsstufe typische Verhalten auf. Läsionen, die den rechten Precuneus, bilaterale (prä-)frontale und/oder temporale Hirnregionen einschließen, könnten zu modalitätsunabhängigen Beeinträchtigungen der Situationsmodellbildung führen und spezifische nicht-sprachliche Therapie erforderlich machen.

* geteilte Erstautorenschaft