Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387645
Palliativmedizin – Über das Lebensende reden auf der Intensivstation[1]
Conversations about End-of-Life in the Intensive Care UnitPublication History
Publication Date:
13 May 2015 (online)
Zusammenfassung
Palliativmedizinische Entscheidungen gehören zum Alltag für Intensivmediziner. Diese Entscheidungen werden durch dynamische Verläufe, wechselnde Ansprechpartner, kurative Erwartungen von Patient, Familie, Angehörigen und Team sowie fehlende Rahmenbedingungen erschwert. Strukturierte Kommunikationskonzepte können Angehörige und Intensivpersonal entlasten, z. B. durch strukturierte Familienkonferenzen, das Konzept der Familie als Experte für den Patientenwillen und den empathischen Umgang mit Emotionen. Der Artikel diskutiert konkrete Strategien für die Kommunikation mit Angehörigen über das Lebensende.
Abstract
End-of-life decisions are frequently necessary in intensive care units. These decisions are made more difficult through rapidly changing disease dynamics, lack of continuity of care, differing expectations, as well as a lack of support. In these situations, structured communication concepts can help families and staff, e. g. through structured family conferences, the concept of family as the expert for the patient's preferences, and empathetic reactions to emotions. The article discusses concrete strategies how to communicate about end-of-life care.
-
50 % aller Todesfälle in Krankenhäusern ereignen sich auf der Intensivstation.
-
Entscheidungen zu Therapiezieländerungen werden durch dynamische Verläufe, wechselnde Ansprechpartner, kurative Erwartungen sowie fehlende Rahmenbedingungen erschwert.
-
Die meisten Familienmitglieder wünschen sich, an der Entscheidung über das Lebensende beteiligt zu sein.
-
Familien sind nach einem Gespräch am zufriedensten, wenn ihre Mitglieder ausreichend reden konnten und sich verstanden fühlen.
-
69 % der Angehörigen eines verstorbenen Intensivpatienten entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung.
-
Beispiele für hilfreiche Kommunikationskonzepte sind:
-
VALUE-Statements
-
Ask-Tell-Ask-Methode
-
NURSE-Merksatz für den Umgang mit Emotionen
-
„Wish“-Statements
-
Familien als Experte für den Patientenwillen
-
strukturierte Familienkonferenzen
-
SPIKES-Modell
-
-
Familienkonferenzen sollten ausreichend vorbereitet, strukturiert durchgeführt und hinreichend nachbearbeitet werden.
-
Mögliche Kriterien für eine Familienkonferenz sind:
-
eine deutliche klinische Verschlechterung
-
eine voraussichtliche Dauer des Intensivaufenthalts > 5 Tage
-
eine durch die aktuelle Erkrankung prädiktive 25 %ige Wahrscheinlichkeit für ein Versterben
-
-
Eine strukturierte Familienkonferenz sollte folgende Elemente aufweisen:
-
Vorstellung der Teilnehmer
-
Erfragen des derzeitigen Wissensstands
-
Information über Diagnose und Prognose in laienverständlicher Form
-
Ansprechen von Emotionen
-
Therapieziele gemeinsam festlegen
-
das Gesagte zusammenfassen und weiteres Vorgehen klären
-
-
Gelingt es, ein auf eine Intensivstation zugeschnittenes Palliativkonzept zu etablieren, profitieren sowohl Patienten als auch Angehörige und Teammitglieder davon.
-
Die prinzipielle Art der Kommunikation sollte nicht von der Prognose abhängen.
Schlüsselwörter
Angehörige - patientenzentrierte Versorgung - Kommunikation - Intensivmedizin - Palliativmedizin - Familienkonferenz - partizipative EntscheidungsfindungKeywords
family - relatives - patient centered care - communication - intensive care unit - palliative care - family conferences - shared decision making1 Nachdruck aus: AINS 2015; 50: 56 – 62
-
Literatur
- 1 Stapleton RD, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Clinician statements and family satisfaction with family conferences in the intensive care unit. Crit Care Med 2006; 34: 1679-1685
- 2 LeClaire MM, Oakes JM, Weinert CR. Communication of prognostic information for critically ill patients. Chest 2005; 128: 1728-1735
- 3 Kessler H. Burn-out bei Ärzten und Pflegekräften auf Intensivstationen. Anaesthesist 2008; 57: 513-515
- 4 Michalsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist 2011; 60: 31-38
- 5 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2010; 363: 733-742
- 6 Winkler E. Angehörige auf der Intensivstation – Besucher, Helfer oder Traumatisierte?. In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C, Hrsg. Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008: 199-206 http://www.dx.doi.org/10.1007/978-3-540-75820-4_18
- 7 Kross EK. ICU care associated with symptoms of depression and posttraumatic stress disorder among family members of patients who die in the ICU. Chest 2011; 139: 795-795
- 8 Lautrette A, Darmon M, Megarbane B et al. A communication strategy and brochure for relatives of patients dying in the ICU. N Engl J Med 2007; 356: 469-478
- 9 McDonagh JR, Elliott TB, Engelberg RA et al. Family satisfaction with family conferences about end-of-life care in the intensive care unit: Increased proportion of family speech is associated with increased satisfaction. Crit Care Med 2004; 32: 1484-1488
- 10 West HF, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Expressions of nonabandonment during the intensive care unit family conference. J Palliat Med 2005; 8: 797-807
- 11 Davidson JE, Powers K, Hedayat KM et al. Clinical practice guidelines for support of the family in the patient-centered intensive care unit: American College of Critical Care Medicine Task Force 2004–2005. Crit Care Med 2007; 35: 605-622
- 12 Gay EB, Pronovost PJ, Bassett RD et al. The intensive care unit family meeting: Making it happen. J Crit Care 2008; 24
- 13 Curtis JR, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Missed opportunities during family conferences about end-of-life care in the intensive care unit. Am J RespirCrit Care Med 2005; 171: 844-849
- 14 Klemperer D. Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen. Konzepte der Arzt-Patient-Kommunikation. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, P03–302. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; 2003
- 15 Shaw DJ, Davidson JE, Smilde RI et al. Multidisciplinary team training to enhance family communication in the ICU. Crit Care Med 2014; 42: 265-271
- 16 Heyland DK, Rocker GM, Dodek PM et al. Family satisfaction with care in the intensive care unit: results of a multiple center study. Crit Care Med 2002; 30: 1413-1418
- 17 Wall RJ. Family satisfaction in the ICU. CHEST 2007; 132: 1425-1425
- 18 Curtis JR, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Studying communication about end-of-life care during the ICU family conference: development of a framework. J Crit Care 2002; 17: 147-160
- 19 Curtis JR, White DB. Practical guidance for evidence-based ICU family conferences. Chest 2008; 134: 835-843
- 20 Arnold R, Nelson J. A guide for conducting a family meeting when the patient is unable to participate. http://www.capc.org/tools-for-palliative-care-programs/clinical-tools/patient-assessment/guide-for-conducting-an-icu-family-conference.doc
- 21 Erbguth F. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Anaesthesist 2012; 61: 521-528
- 22 Fisher M, Ridley S. Uncertainty in end-of-life care and shared decision making. Crit Care Resusc 2012; 14: 81-87
- 23 Back AL, Arnold RM, Baile WF et al. Efficacy of communication skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med 2007; 167: 453-460
- 24 Charmel PA, Frampton SB. Putting patients first. Best practices in patient-centered care. 2nd. ed. San Francisco, CA: Jossey-Bass; http://www.site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10257624
- 25 Braun J-P, Kumpf O. The German quality indicators in intensive care medicine 2013 – second edition. GMS Ger Med Sci 2013; 11
- 26 Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 2013; 62: 47-52