Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387708
Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)
Prevalence and Risk Factors for Motor Developmental Delays in 3- to 6-Year-Old Preschool Children in Mecklenburg-Western PomeraniaPublication History
Publication Date:
08 September 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/201601/lookinside/thumbnails/322_10-1055-s-0034-1387708-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund: Einschulungsuntersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) belegen eine hohe Prävalenz motorischer Entwicklungsverzögerungen (13,7%). Im Folgenden wurden mögliche Risikofaktoren (RF) für vorausgehende Entwicklungsgefährdungen analysiert.
Methodik: „Kinder in Kitas (KiK)“ wurde als cluster-randomisierte, prospektive, kontrollierte Studie in 12 Kindertageseinrichtungen (Kitas) in M-V durchgeführt. Entwicklungsgefährdungen wurden anhand des „Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten DESK 3–6“ erfasst. Bei den Eltern fand ein standardisierter Fragebogen Anwendung. RF wurden in binär logistischen Regressionen für die Fein- (FM) und die Grobmotorik (GM) berechnet.
Ergebnisse: N=599 Kinder wurden in die Analysen einbezogen. RF für Entwicklungsgefährdungen in FM und GM sind unter anderem ein unregelmäßiger Kitabesuch (FM: OR: 2,63; p=0,009; 95%KI: 1,27–5,45; GM: OR: 2,56; p=0,021; 95%KI: 1,15–5,68) und das männliche Geschlecht (FM: OR: 2,97; p<0,001; 95%KI: 1,93–4,57; GM: OR: 1,87; p=0,016; 95%KI: 1,12–3,10). Ein niedriger elterlicher Sozialstatus stellt einen RF für die GM-Entwicklung dar (OR: 3,10; p=0,036; 95%KI: 1,08–8,95). Eine altersgemäße FM-Entwicklung wirkt dagegen protektiv auf die GM (OR: 0,17; p<0,001; 95%KI: 0,10–0,29).
Schlussfolgerung: Ein regelmäßiger Kitabesuch wirkt positiv auf die motorische Entwicklung. Die Ergebnisse unterstreichen die besondere Eignung dieses Settings für Fördermaßnahmen.
Abstract
Background: School entry examinations in Mecklenburg-Western Pomerania show a high prevalence of motor developmental delays (13.7%). In this study possible risk factors (RF) were analysed.
Methods: The study was performed as a cluster-randomised, controlled study in 12 preschools in M-V. The “Dortmund Developmental Screening for Preschools DESK 3–6” was used to detect developmental risks. Parents received a standardised questionnaire. RF were analysed in binary logistic regressions for fine (FM) and gross motor (GM) skills.
Results: N=599 children were included in the analysis. RF for FM and GM are irregular utilisation of preschools (FM: OR: 2.63; p=0.009; 95% CI: 1.27–5.45; GM: OR: 2.56; p=0.021; 95% CI: 1.15–5.68) and male sex (FM: OR: 2.97; p<0.001; 95% CI: 1.93–4.57; GM: OR: 1.87; p=0.016; 95% CI: 1.12–3.10). A low parental socioeconomic status is an RF for the development of GM (OR: 3.10; p=0.036; 95% CI: 1.08–8.95). An age-adequate development of FM is a protective factor for GM development (OR: 0.17; p<0.001; 95% CI: 0.10–0.29).
Conclusion: Regular preschool attendance is beneficial for motor development. Results confirm the adequacy of the setting preschool for interventions.
-
Literatur
- 1 Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Befunde bei Einschulungsuntersuchungen Im Internet: http://www.regierungmv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/Themen/Gesundheit_und_Arbeitsschutz/Gesundheitsberichterstattung/_Indikatoren/Download_der_Gesundheitsindikatoren_MV/index.jsp?para=e-bibointerth03 Stand: 30.04.2013
- 2 Schott N, Bös K, Mechling H. Dimensionen sportmotorischer Leistungen gestern und heute. Eine vergleichende Untersuchung zu sportlicher Aktivität und Leistungen bei 10-jährigen Jungen von 1976 und 1996. In: Brehm W, Kuhn P, Lutter K, Wabel W. Hrsg Leistung im Sport. Fitness im Leben. Hamburg: Czwalina; 1997: 129-130
- 3 Obst F, Bös K. Akzeptanz und Wirkung zusätzlicher Sportstunden in der Grundschule. Sportpraxis 1997; 38: 44-47
- 4 Kunz T. Weniger Unfälle durch spielerische Bewegungsförderung in Kindergärten. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 1995; 36: 142-148
- 5 Starker A, Lampert T, Worth A et al. Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 775-783
- 6 Dordel S. Ätiologie und Symptomatik motorischer Defizite und Auffälligkeiten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Hrsg Gesundheit von Kindern – Epidemiologische Grundlagen. Band 3. Köln: BzgA; 1998: 98-114
- 7 Bös K, Ullmer J. Motorische Entwicklung im Kindesalter. Montasschr Kinderheilkd 2003; 151: 14-21
- 8 Wagner MO, Kastner J, Petermann F et al. The impact of obesity on developmental coordination disorder in adolescence. Res Dev Disabil 2011; 32: 1970-1976
- 9 Klein O, Biedinger N. Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspiration und kulturellem Kapital. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 2009; Working Paper 121, Mannheim
- 10 Gottschling-Lang A, Franze M, Hoffmann W. Associations of motor developmental risks with socioeconomic status of preschool children in north-eastern Germany. Child Development Research
- 11 Liu Y, Zhi M, Li X. Parental age and characteristics of the offspring. Ageing Res Rev 2011; 10: 115-123
- 12 Franze M, Gottschling A, Hoffmann W. Das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6) als Basis gezielter individueller Förderung in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Erste Ergebnisse des Modellprojekts „Kinder in Kitas (KiK)“ zur Akzeptanz des DESK 3–6 bei Erziehenden. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010; 53: 1290-1297
- 13 Statistisches Bundesamt Erwerbstätige Deutschland. Im Internet: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid=126030CD01AB148BCE464DC9A3BA957B.tomcat_GO_1_2?operation=previous&levelindex=3&levelid=1369139943982&step=3 Stand:09.04.2013
- 14 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder: Verfügbares Einkommen je Einwohner 2011 nach Ländern. Anlage zur Presseinformation Nr. 22/2013. Im Internet: http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/ep/Presseinformationen/index.jsp Stand: 09.04.2013
- 15 Gottschling A, Franze M, Hoffmann W. Entwicklungsverzögerungen bei Kindern in Kindertagesstätten und Einschülern. Ein Screeningverfahren als Grundlage der bedarfsgerechten Planung von gezielter individueller Förderung in Mecklenburg-Vorpommern. Dtsch Arztebl Int 2012; 7: 308-309
- 16 Tröster H, Flender J, Reineke D. Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6). Göttingen: Hogrefe; 2004
- 17 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1999; 61 (Sonderheft 2) 178 -183
- 18 Franze M, Gottschling-Lang A, Hoffmann W. Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen als sozialmedizinische Aufgabe. In: Gostomzyck JG. Hrsg Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis. Heidelberg: Ecomed; 2013: 1-25
- 19 Zimmer R. Wie kommt das Kind zur Sprache? Zur Bedeutung der Bewegung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen. Motorik 2010; 4: 142-149
- 20 Lampert T, Mensink GBM, Rohmahn N et al. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 634-642
- 21 Robert Koch Institut Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Im Internet: https://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=12421&p_sprache=d&p_uid=gast&p_aid=30946991&p_lfd_nr=3 Stand: 22.04.2014
- 22 Weber S. Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten: Eine empirische Erkundungsstudie. Grin: Norderstedt; 2006
- 23 Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales. Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Mecklenburg-Vorpommern. Im Internet: http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/_Service/Publikationen/index.jsp?&publikid=6297 Stand: 03.08.2013
- 24 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Befunde bei Schulaufnahmeuntersuchungen in Sachsen im Schuljahr 2012/2013. Im Internet: http://www.statistik.sachsen.de/21/08_00/GBE_NEU/GBE/Gesundheit_Start.htm Stand: 06.05.2013
- 25 Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Verordnung über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung nach § 1 Absatz 5 und der gezielten individuellen Förderung nach § 1 Absatz 6 sowie der Finanzierung nach § 18 Absatz 5 und 6 Satz 2 des Kindertagesförderungsgesetzes (BeDoVO M-V). Im Internet: http://www.regierungmv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/Themen/Kindertagesfoerderung/index.jsp Stand: 18.06.2012