RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387711
Quo vadis Therapieberufe – wie sehen Physio- und Ergotherapeuten die Zukunft ihrer Berufe? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung
Quo vadis Therapeutic Health Care Professionals – What do Occupational and Physical Therapists Think about their Future? Results of a Survey throughout GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. September 2014 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die therapeutischen Gesundheitsberufe befinden sich im Wandel. Die Berufsverbände der Therapeuten planen und verhandeln mit Krankenkassen und anderen Professionen über zukünftige Betätigungsfelder. Doch was denken in den Berufen tätige Therapeuten über ihre Zukunft? Zur Standortbestimmung der beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe führten wir eine deutschlandweite Befragung der Physio- und Ergotherapeuten durch. Die Ergebnisse zu den Themen Berufsalltag, Zufriedenheit im Beruf, Konkurrenz und Kooperation sind bereits veröffentlicht. Der vorliegende Aufsatz präsentiert die Meinungen der Therapeuten zum Thema Zukunft der therapeutischen Berufe.
Methodik: Für die Querschnitterhebung wurden von Mai bis Dezember 2008 in Deutschland tätige Physio- und Ergotherapeuten befragt. Statements wurden auf einer 6-stufigen Likert-Skala beantwortet, offene Fragen in Freitextfeldern. Die Auswertung erfolgte quantitativ und für Freitexte zusätzlich qualitativ.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 3 506 Fragebögen ausgewertet, 1 273 von Ergotherapeuten und 2 233 von Physiotherapeuten. Die Möglichkeit, sich zum Änderungsbedarf zu äußern, nutzte fast die Hälfte aller Therapeuten (n=1 687; 48,4%). In ihren Kommentaren wurden 4 026 Aussagen den 8 übergeordneten Themen Bezahlung, Mitsprache, Anerkennung, Aus- und Fortbildung, Kooperation, Erstzugang und Akademisierung zugeordnet. Aus ihrer Berufspraxis heraus illustrieren die Therapeuten einzelne Fragebogen-Items, bringen neue Aspekte und konkrete Veränderungsvorschläge ein. Ein breites Spektrum zeigt sich insbesondere in den Meinungsäußerungen zu Akademisierung und Erstzugang.
Schlussfolgerung: Die Entwicklung der Berufe ist für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten von Bedeutung. Im Hinblick auf die Zukunft beschreiben sie Änderungsbedarf nicht nur bei Bezahlung und Mitsprache, sondern auch hinsichtlich Akademisierung, Erstzugang und Kooperation. Die zahlreichen Meinungsäußerungen der Therapeuten sollten Anlass für die Berufspolitik sein, sich noch mehr mit der Zukunft der Berufe auseinanderzusetzen und die Professionalisierung voranzubringen.
Abstract
Background: The introduction of occupational and physical therapy as academic disciplines is evidence of radical changes in the therapeutic health care professions. Therapists’ professional associations are planning and negotiating both with health insurance companies and with other branches of the health care professions concerning future spheres of activity. In order to find out what the therapists in these professions think about their future, we conducted a survey of physical and occupational therapists throughout Germany. Our findings regarding professional life, job satisfaction, competition and cooperation have already been published. This article presents therapists’ assessments of the future of their professions.
Method: From May until December 2008 we performed a cross-sectional survey, interviewing physical and occupational therapists throughout Germany. Statements were answered on a 6-step Likert scale; open questions were answered in free-text fields. The evaluation was performed quantitatively; the free texts were also evaluated qualitatively.
Results: A total of 3 506 questionnaires were evaluated; 1 273 were completed by occupational therapists and 2 233 by physical therapists. Nearly half of the therapists (n=1 687; 48.4%) used the opportunity to emphasise the need for change. We identified 4 026 statements about 8 general topics: remuneration, employee co-determination, professional recognition, continuing education, cooperation, initial access to the professions, and their academic status. Therapists illustrated certain items in the questionnaire with examples from their professional experience, suggested additional topics, and proposed concrete changes. We document a broad range of opinions and concerns, especially in regard to such subjects concerning the future of the professions as their new academic status and initial access.
Conclusion: Physical and occupational therapists are concerned about the future development of their professions. They see a need for change in the following areas: remuneration, employee co-determination, initial access and cooperation as well as in the development of their profession as an academic discipline. Policy makers need to heed therapists’ assessments of the state of their professions and their calls for its increased professionalisation.
-
Literatur
- 1 Kuhlmey A. Neue Rollen für nicht-ärztliche Heilberufe. Public Health Forum 2008; 16: 2.e1
- 2 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) Ergotherapie auf dem wissenschaftlichen Vormarsch – Forschungsaktivitäten steigern medizinische Relevanz. Im Internet: www.dve.info/presse/detail/article/ergotherapie-auf-dem-wissenschaftlichen-vormarsch-forschungsaktivitaeten-steigern-medizinische-r.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=16 Stand: 10.07.2012
- 3 Statistisches Bundesamt (Destatis) Personal – Fachserie 12 Reihe 7.3.1–2010: Gesundheit. Personal. Im Internet: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Gesundheitspersonal/Personal2120731107004,property=file.pdf Stand: 01.01.2012
- 4 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) Welt-Ergotherapie-Tag: Ergotherapie in Deutschland. Im Internet: www.welt-ergo-tag.de/welt-ergo-tag-2011/hintergrund/ergo-in-deutschland.html Stand: 22.11.2013
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung: (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL). Im Internet: www.g-ba.de/informationen/richtlinien/12/ Stand: 19.05.2011
- 6 Zalpour C. Springer Lexikon Physiotherapie. Mit 98 Tabellen; [die gesamte Physiotherapie in 22000 Stichwörtern; Essays zu ausführlich behandelten Schwerpunktthemen]. 1. Aufl Berlin, Heidelberg, New York, NY: Springer Medizin; 2010
- 7 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. physioscience 2007; 3: 80-87
- 8 Kemper C, Sauer K, Glaeske G GEK: Heil- und Hilfsmittel Report 2009. Im Internet: www.zes.uni-bremen.de/GAZESse/200902/Heil-und-Hilfmittel-Report-2009.pdf Stand: 14.01.2012
- 9 Höppner H. Gesundheitswissenschaften: Orientierung für Physiotherapeuten in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hüter-Becker A. Hrsg Prävention: 31 Tabellen. Stuttgart, New York, NY: Thieme; 2008: 3-7
- 10 PHYSIO DEUTSCHLAND. 2014 Zweite Hochschulbefragung des Deutschen Verbandes für Physiotherapie _ Ergebnis. Akademisierung schreitet voran! Hg. v. Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. Köln. Im Internet: www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/Zweite-Hochschulbefragung-des-Deutschen-Verbandes.html?cHash=412d2cb07ee3b63ab84f25fffde59f94 zuletzt aktualisiert am 18.03.2014;Stand: 18.05.2014
- 11 Höppner H. Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Effektivitätssteigerung gesundheitlicher Versorgung in Deutschland. In: Deitermann B, Kemper C, Glaeske G. Hrsg GEK- Heil- und Hilfsmittel-Report. 2007. 2007. 28-37
- 12 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Gutachten 2005 Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Im Internet: www.alk-bawue.de/documents/StudieGesundheitswesen.pdf Stand: 03.01.2014
- 13 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Im Internet: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf Stand: 03.01.2014
- 14 Pundt J. Professionalisierung im Gesundheitswesen: Positionen – Potenziale – Perspektiven. 1. Aufl Bern: Huber; 2006
- 15 Radenbach J, Gritsch S. Wissenschaft nachgefragt: Wie sehen sich Therapeuten in Deutschland? – „Ich würde es wieder tun!“. physiopraxis 2011; 9: 21-22
- 16 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation: Teil 1: Profil der Teilnehmer (Basisdaten). physioscience 2011; 7: 29-35
- 17 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation: Teil 2: (Berufs)Alltag als Therapeut. physioscience 2011; 7: 55-62
- 18 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation: Teil 3: Physio- und Ergotherapeuten zwischen Kooperation und Konkurrenz. physioscience 2011; 7: 91-98
- 19 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation: Teil 4: Zufriedenheit im Beruf. physioscience 2011; 7: 159-166
- 20 AG Physio- und Ergotherapeuten im Beruf Fragebogen zur Berufssituation von Physio- und Ergotherapeuten. Zusatzinformation zum Artikel „Wissenschaft nachgefragt: Wie sehen sich Therapeuten in Deutschland?“ von J. Radenbach. Im Internet: www.thieme-connect.com/media/physiopraxis/201104/supmat/supmat-10-1055-s-0031-1277693.pdf Stand: 03.01.2014
- 21 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V Weiterführende Beschreibung der Kompetenzen deutscher Physiotherapeuten 2011. Im Internet: www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/weiterf%C3%BChrende_Kompetenzbeschreibung_Endfassung.pdf Stand: 03.01.2014
- 22 Aigner B, Schneider F. Vorschlag für ein neues Ausbildungssystem – Gedankenspiele. physiopraxis 2012; 10: 48-53
- 23 Gesundheitsministerkonferenz Deutscher Qualifikationsrahmen – Einordnung Pflege- und Gesundheitsfachberufe: Beschluss der 86. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 27.6.2013, TOP 7.2. Potsdam
- 24 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. DQR Gesundheitsministerkonferenz nimmt Einstufung der Gesundheitsfachberufe mit Bedauern zur Kenntnis. Köln 2013. Im Internet: www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/Gesundheitsministerkonferenz-pro-Gesundheitsfachbe.html?cHash=1c9511557578989fc0a317f250e5f20c Stand 03.01.2014
- 25 Sottas B, Kickbusch I. Eine neue globale Initiative zur Reform der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten: Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Im Internet: www.careum.ch/documents/10180/22224/Lancet%20Report?version=1.1&t=1329152386000&redirect=http%3A%2F%2Fwww.careum.ch%2Fhome%3Fp_p_auth%3DEAjo8s7T%26p_p_id%3Dsearch_results%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dmaximized%26p_p_mode%3Dview%26_search_results_groupId%3D0%26_search_results_keywords%3Dlancet%2Breport%26_search_results_redirect%3D%252F%26_search_results_struts_action%3D%252Fsearch_results%252Fsearch Stand: 03.01.2014
- 26 Frenk J, Chen L, Bhutta ZA et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. In: The Lancet 2010; 376: 1923-1958
- 27 Bundesärztekammer . Stellungnahme „Zukunft der deutschen Universitätsmedizin − kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A337-A350
- 28 Ewers M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dtsch med Wochenschr 2012; 137: S37-S73
- 29 Wissenschaftsrat (WR) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen.doc: Drucksache 2411-12. Im Internet: www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf Stand: 03.01.2014
- 30 Walkenhorst U. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg der Professionalisierung. In: Pundt J. Professionalisierung im Gesundheitswesen: Positionen – Potenziale – Perspektiven. 1. Aufl Bern: Huber; 2006: 106-123
- 31 Grafe M, Probst A. Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. physioscience 2012; 8: 117-122
- 32 ZVK e.V (2011a): Grundsatzerklärung Direktzugang. Hg. v. ZVK e.V. Köln. Online verfügbar unter Im Internet: www.zvk.org/fileadmin/data/bund/news/pdfs/Grundsatzerklaerung_Direktzugang_2011.pdf Stand: 05.01.2014
- 33 Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates . Forschung in den Gesundheitsfachberufen: Potenziale für * bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: S37-S73