Zusammenfassung
Hintergrund: Internationale Studien zeigen die hohe Prävalenz von grenzüberschreitendem oder gewalttätigem Verhalten in Beziehungen unter Jugendlichen (Teen Dating Violence) und die gesundheitlichen Folgen, die denen von Partnergewalt unter Erwachsenen ähneln. Für Deutschland lagen allein Ergebnisse zu sexuell-aggressivem Handeln vor. Untersucht wurden das Ausmaß von Teen Dating Violence unter Hessischen Schülerinnen und Schülern zwischen 14–18 Jahren und Zusammenhänge zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Methodik: Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen in Hessen wurden mit einer modifizierten Form des YPRQ und dem KIDSCREEN-10 standardisiert und anonym schriftlich befragt. Zur Auswertung liegen 462 Fragebögen vor. Die gewichteten Daten wurden vorerst deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse: 181 Schülerinnen (78%) und 173 Schüler (75%) bejahten die Frage nach Dating- oder Beziehungserfahrungen. 65,7% der Mädchen [95% KI 58,8–72,6] und 60,1% der Jungen [95% KI 52,8–67,4] unter Risiko gaben an, mindestens einen Handlung von Grenzüberschreitung oder Gewalt erlitten zu haben. Emotional belastende Situationen berichteten 61% Mädchen und 57% der Jungen, sexualisierte Grenzüberschreitungen 26% der Mädchen und 13% der Jungen, körperliche Gewalt 11% der Mädchen und 10% der Jungen. Die Lebensqualität von Mädchen (45,25; SD 7,2) und Jungen (50,19; SD 8,3) mit grenzüberschreitenden Widerfahrnissen war geringer als bei denen ohne solche Erfahrungen (Mädchen 47,40; SD 7,06); Jungen 51,04; (SD 7,5).
Schlussfolgerung: Die hohen Prävalenzen sind mit anderen Studien vergleichbar und verdeutlichen den Präventionsbedarf. Aus methodischen Gründen ist mit einer Unterschätzung insbesondere schwerer Gewalt zu rechen. Aufgrund des Querschnittsdesigns sind keine Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zur Lebensqualität möglich.
Abstract
Background: International studies illustrate the high prevalence of non-respectful or violent behaviour in adolescents’ romantic relationships (teen dating violence) and health implications being comparable to intimate partner violence between adults. For Germany, there have been only data on sexual aggressive acting. The study investigated the magnitude of teen dating violence among secondary school pupils between 14 and 18 years in Hesse.
Methods: Adolescents attending general education system and vocational schools in Hesse were standardised and anonymously surveyed with a modified paper-pencil version of the YPRQ and the KIDSCREEN-10. 462 questionnaires were included into the analysis. In a first step, weighted data have been analysed descriptively.
Results: 181 female students (78%) and 173 male students (75%) affirmed the question concerning first experiences with dates or relationships. About 65.7% of the girls [95% CI 58.8–72.6] and 60.1% of the boys [95% CI 52.8–67.4] at risk stated that they suffered from at least one form of non-respectful behaviour or violence. 61% of the girls and 57% of the boys reported on emotionally difficult situations, 26% of the girls and 13% of the boys experienced unwanted sexually behaviour as well as physical violence in 11% of the girls and 10% of the boys. Life quality was lower between victimised adolescents (female 45.25; SD 7.2 and males 50.19; SD 8.3) compared to non-victimised females (47.40; SD 7.06) or males (51.04; (SD 7.5).
Conclusion: The high prevalence rates are comparable with results of existing studies and demonstrate the need for prevention. An underestimation of serious violence is assumed due to methodical reasons. Due to the cross-sectional design, the direction of a cause-and-effect association between victimisation and quality of life remains uncertain.
Schlüsselwörter Partnergewalt - Jugendliche - Prävalenz - Lebensqualität
Key words teen dating violence - adolescents - prevalence - quality of life