Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387726
Therapeutische Beziehungen in Zeiten des sozialen Gefälles[*]
Therapeutic Relationships in Times of Social InequalityPublication History
Publication Date:
15 October 2014 (online)
Zusammenfassung
In der Schweiz bestehen erhebliche soziale Ungleichheiten bei den Einkommen und bei den Vermögen. Sie prägen unser Zusammenleben. Und sie prägen vor allem auch die Lebenslagen von sozial Benachteiligten. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem sozialen Gefälle auseinander zu setzen. Wer für Menschen hilfreich sein will, muss sowohl ihr unmittelbares Umfeld als auch die gesellschaftlichen Kontexte einbeziehen, in denen sie sich bewegen.
Abstract
Switzerland is a country of substantial inequality in terms of both income and wealth. These social inequalities shape the way people live amongst each other. But above all they determine the living conditions of socially disadvantaged individuals. To engage with the topic of inequality of income and wealth is thus of utmost importance. In order to make a difference to peoples’ lives one has to consider both the immediate social environment and the wider societal context people live in.
Schlüsselwörter
soziale Gefälle - soziale Ungleichheit - sozial Benachteiligte - Kompetenzmotivation - therapeutische BeziehungenKey words
social inequalities - inequality of income - socially disadvantaged individuals - wealth - therapeutic relationships* Beitrag gehalten auf den Balint-Tagen am Bodensee, 12.6.2014.
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Sozialversicherung . Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2013. Bern: EDI; 2013
- 2 Credit Suisse . Global Wealth Databook. Zürich: CS; 2010: 120
- 3 Das Schweizer Wirtschaftsmagazin . Die Reichsten 300. Zürich: Bilanz; Nr. 24; 29.11.2013
- 4 Kissling H. Reichtum ohne Leistung. Die Feudalisierung der Schweiz. Zürich/Chur: Rüegger Verlag; 2008
- 5 Bundesamt für Statistik . Statistischer Sozialbericht. Neuenburg: BFS; 2011
- 6 Lampart D, Gallusser D. Verteilungsbericht. Dossier Nr. 77. Bern: SGB; 2011
- 7 Bundesamt für Gesundheit . Gender Gesundheitsbericht Schweiz. Bern: BFG; 2006
- 8 Mäder U. Für eine solidarische Gesellschaft. Zürich: Rotpunktverlag; 1999
- 9 Kutzner S, Mäder U, Knöpfel C, Heinzmann C, Pakoci D. Sozialhilfe in der Schweiz. Zürich/Chur: Rüegger Verlag; 2009
- 10 Mäder U, Aebersold P, Mugier S. Soziale Disziplinierung und Kontrolle. Basel: gesowip; 2012
- 11 Kutzner S, Mäder U, Knöpfel C. Working poor in der Schweiz: Wege aus der Abhängigkeit. Zürich/Chur: Rüegger Verlag; 2004
- 12 Gronemeyer M. Motivation und politisches Handeln. Grundkategorien politischer Psychologie. Hamburg: Hoffmann & Campe; 1976
- 13 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1986
- 14 Richter H-E. Das Ende der Egomanie. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 2002
- 15 Dammann G. Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Bern: Haupt Verlag; 2007
- 16 Wirth H-J. Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Giessen: Psychosozial-Verlag; 2002
- 17 Mäder U, Jey G, Schilliger S. Wie Reiche denken und lenken. Zürich: Rotpunktverlag; 2010
- 18 Gross P. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1994
- 19 Neckel S, Wagner G. Leistung und Erschöpfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 2013