Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(01): 67-76
DOI: 10.1055/s-0034-1387730
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nationale und multinationale evidenzbasierte Empfehlungen für die medikamentöse Schmerztherapie der entzündlichen Gelenkerkrankungen: systematische Literaturrecherche und Expertenmeinung in der 3e Initiative

National and Multinational Evidence-based Recommendations for Medical Pain Management in Inflammatory Joint Disease: Systematic Literature Research and Expert Opinion in the 3e Initiative
K. Albrecht*
1   Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
M. Englbrecht*
2   Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
C. Baerwald
3   Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
E. Feist
4   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
M. Fleck
5   Klinik und Poliklinik für Rheumatologie/Klinische Immunologie, Asklepios Klinikum, Bad Abbach
,
E. Gromnica-Ihle
6   Internistin/Rheumatologin, Chefärztin Rheumaklinik Berlin-Buch a.D.
,
L. Köhler
7   Internist/Rheumatologe, Rheumatologische Facharztpraxis, Hannover
,
I. Kötter
8   Robert-Bosch-Krankenhaus, Abt. für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, und rheumatologische Schwerpunktpraxis, Stuttgart
,
C. Kneitz
9   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Südstadt, Rostock
,
K. Krüger
10   Internist/Rheumatologe, Praxiszentrum St. Bonifatius, München
,
J. Kuipers
11   Klinik für Internistische Rheumatologie, Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen
,
H. Nüßlein
12   Internist/Rheumatologe, Rheumatologische Praxis, Nürnberg
,
A. Rubbert-Roth
13   Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
,
J. Wollenhaupt
14   Abteilung für Rheumatologie, Allgemeines Krankenhaus Eilbek, Hamburg
,
M. Schneider
15   Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
B. Manger
1   Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
U. Müller-Ladner
2   Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
I. H. Tarner
2   Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlung von Schmerzen im Rahmen einer entzündlichen Gelenkerkrankung (EGE) ist für die Aufrechterhaltung der Gelenkfunktion und für die Lebensqualität der betroffenen Patienten von großer Bedeutung. Die Schmerztherapie ist neben einer immunmodulierenden Basistherapie und dem Einsatz von Glukokortikoiden für die Unterdrückung der Entzündungsaktivität ein wesentlicher Baustein in der Behandlung der EGE. Ziel dieser 3e (evidence, expertise, exchange) Initiative war die Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen für die medikamentöse Schmerztherapie der EGE.

Material und Methoden: An der internationalen 3e Initiative nahmen 453 Rheumatologen aus 17 Ländern teil. Die deutsche Expertenrunde ­bestand aus 66 Teilnehmern. In 3 Diskussionsrunden mit Delphi-Abstimmungen wurden 10 internationale und 2 nationale klinische Fragestellungen hinsichtlich der medikamentösen Schmerztherapie bei EGE ausgewählt. Anhand einer im Mai 2010 durchgeführten systematischen Literaturrecherche (SLR) in Medline, EMBASE, Cochrane Library und den ACR/EULAR Abstracts von 2008/2009 wurden nationale Empfehlungen zusammengestellt und der Zustimmungsgrad der Teilnehmer sowie der Einfluss der Empfehlungen auf ihren klinischen Alltag erfasst. Abschließend wurden im Plenum aller nationalen Experten die Empfehlungen formuliert.

Ergebnisse: Die SLR ergab 49 242 Publika­tionen, von denen 167 für eine systematische Auswertung geeignet waren. Hieraus wurden 12 Empfehlungen und ein Algorithmus zu den internationalen Fragestellungen für die medikamentöse Schmerztherapie entwickelt. Die Empfehlungen betreffen Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Analgetika, ihren Einsatz bei verschiedenen Begleiterkrankungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit, die Auswahl von Messinstrumenten für die Erfassung der Schmerzintensität und das Schmerzmanagement. Für die zusätzlichen nationalen Fragestellungen wurden unter 7 334 Arbeiten 34 Publikationen identifiziert, die als Grundlage für Empfehlungen zur Überwachung unter Analgetika-Therapie und zum Einsatz pflanzlicher Präparate dienten.

Schlussfolgerung: Es wurden insgesamt 14 evidenzbasierte Empfehlungen und ein Algorithmus zur medikamentösen Schmerztherapie der entzündlichen Gelenkerkrankungen entwickelt.

Abstract

Background: In inflammatory joint disease, pain management is essential for sustaining the function of joints and maintaining the quality of life of affected patients. Beside disease modifying antirheumatic drugs and glucocorticoids for the treatment of inflammatory activity, pain medication is an important treatment module in the management of arthritis. It was the goal of this 3e (Evidence, Expertise, Exchange) initiative to develop evidence-based recommendations for pain management by pharmacotherapy.

Materials and Methods: A total of 453 rheumatologists from 17 countries participated in the international 3e Initiative. The group of German experts comprised 66 participants. Using a Delphi process with 3 rounds of discussion, 10 international and 2 national clinical questions were selected regarding the use of pain medications in inflammatory joint disease. A systematic literature research (SLR) was performed in May 2010 for each question using Medline, EMBASE, Cochrane Library and the 2008/2009 EULAR/ACR abstracts. The national experts used the retrieved evidence to develop a set of national recommendations and assessed them for agreement and potential impact on clinical practice. Subsequently, the consensus recommendations were drafted.

Results: A total of 49 242 references were identified, from which 167 studies were included in the systematic review. Based on this evidence, 12 recommendations and an algorithm for pharmacological management of pain were developed in response to the multinational questions. The recommendations related to the efficacy and safety of various analgesics, their use in different comorbidities and during pregnancy and lactation, the utility of pain measurement scales, as well as pain management. With regard to the 2 addi­tional national questions, 34 out of 7 334 retrieved publications could be used to develop two recommendations on treatment monitoring and herbal medicine.

Conclusion: 14 evidence-based recommendations and an ­algorithm on the management of pain by pharmacotherapy in inflammatory joint disease were developed.

* Die Autoren haben gleichwertig beigetragen.