Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel der Studie war die Erhebung der Qualität der Gesundheitsversorgung in 11 Ländern aus Patientensicht. Dieser Artikel beschreibt die deutschen Ergebnisse im internationalen Vergleich.
Methodik: Deutschlandweite Befragung einer Zufallsstichprobe von Patienten mit erhöhtem Versorgungsbedarf von März bis Juni 2011. Dafür wurden von GESIS 59 984 Telefonnummern generiert. Die Themenbereiche umfassten Zugang und Koordination der Versorgung, Patientensicherheit und Patientenzentrierung. Die Ergebnisse wurden u. a. nach Alter, Geschlecht, Bildung, Geburtsort der Eltern, Einkommen und Wohnortgröße gewichtet.
Ergebnisse: Von 2 048 kontaktierten Patienten erfüllten 1 200 die Einschlusskriterien. Rund ein Drittel der Befragten berichtete, dass das Gesundheitssystem insgesamt gut funktioniere, während 22% der Meinung waren, dass eine komplette Reform notwendig sei. Beim Zugang zur Versorgung nannten 22% relevante finanzielle Barrieren, 59% gaben an am selben oder nächsten Tag einen Termin beim Arzt zu erhalten. Im Bereich Patientensicherheit zeichnet sich nach Patientenangaben eine Zunahme nosokomialer Infektionen im Vergleich zum Jahr 2005 ab. Bei der Zufriedenheit mit der hausärztlichen Versorgung nimmt Deutschland einen Spitzenplatz ein.
Schlussfolgerung: Im Vergleich mit 10 anderen Industrienationen ergab sich ein heterogenes Bild: In manchen Bereichen nimmt Deutschland einen Spitzenplatz ein (z. B. hausärztliche Versorgung). Andererseits ist jeder fünfte Befragte der Ansicht, dass das deutsche Gesundheitssystem komplett reformiert werden sollte. Offen bleibt, ob sich die Einschätzung der Patienten bei der globalen Frage nach dem Reformbedarf des Systems auf die Finanzierung, die Strukturen oder die Versorgungsqualität bezieht.
Abstract
Objectives: The study was conducted to compare the results of the perceived quality of care in 11 industrialised countries from a patient perspective. This paper reports the German results and puts them in an international perspective.
Methods: In a nationwide poll a random sample of high utilising patients was surveyed between March and June 2011. 59 984 random phone numbers were generated for this purpose. Topics were access and coordination of care, patient safety and patient-centredness. Results were weighted according to age, sex, education, place of birth of parents, income and size of dwelling place and further sociodemographic variables.
Results: 1 200 patients of 2 048 contacted patients fulfilled the enrollment criteria. Approximately one third felt that overall the health-care system works well while 22% said that the system needs to be completely rebuild. Regarding access to care 22% reported financial barriers while 59% reported to be able to get an appointment the same or next day to see a doctor. With respect to patient safety patients reported increased numbers of nosocomial infections compared to 2005. Patient satisfaction with general practitioners (GPs) is exceptionally high in Germany.
Conclusion: Compared to 10 other industrialised nations the picture is heterogeneous. In some areas Germany ranks among the top (satisfaction with GPs) while approximately every fifth surveyed patient feels the system needs to be rebuilt completely. It remains a matter of debate whether this rating regarding the reform needs of the system applies to the financing and structures of the system or the quality of care.
Schlüsselwörter Gesundheitssystem - internationaler Vergleich - Patientenperspektive
Key words health-care system - international comparison - patient perspective