RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00027304.xml
Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2014; 01(01): 23
DOI: 10.1055/s-0034-1389717
DOI: 10.1055/s-0034-1389717
Diskussion
CORAL-Studie liefert wichtige Erkenntnisse für Kliniker
Laut den Kommentatoren liefert die CORAL-Studie Klinikern den Nachweis, dass die konservative Therapie der arteriosklerotischen Nierenarterienstenose effektiv und sicher ist. Das Stenting führte bei den meisten Patienten weder zu klinisch relevanter Blutdrucksenkung noch zu einer möglichen Reduktion der Medikation. Die Vorgaben der CORAL-Studie zur medikamentösen Therapie sollten als Richtlinie zur optimalen Therapie für diese Patienten dienen. Im Gegensatz zur gängigen Lehrmeinung zeigt die Studie auf, dass Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten oder ACE-Hemmer effektiv und sicher sind.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. September 2014 (online)

Am J Kidney Dis. 2014; 64: 174-177
Das Design der CORAL-Studie baute auf 3 wichtigen Prämissen auf. Erstens unterstützten vorhandene Daten unabhängig von den Patientencharakteristika ein klinisches Gleichgewicht für die Rolle des Stenting bei arteriosklerotischer Nierenarterienstenose. Daher sollten die Zentren alle geeigneten Patienten aufnehmen, unter der Annahme dass die Untersucher nicht voraussagen könnten, welcher Patient vom Stenting profitieren würde. Zweite Prämisse war, dass der Blutdruck mit oder ohne Stenting kontrolliert werden könne.