Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(12): 452-457
DOI: 10.1055/s-0034-1389961
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Wie viel Sex braucht das Studium der Medizin?“ – Eine Erhebung des Wissens und Interesses Medizinstudierender zum Thema Sexualmedizin

‘How Much Sex do Medical Studies Need?’ – A Survey of the Knowledge and Interest in Sexual Medicine of Medical Students
Daniel Turner*
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Wiebke Driemeyer*
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen
,
Timo Ole Nieder
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Norbert Scherbaum
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen
,
Peer Briken
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 May 2014

akzeptiert 26 August 2014

Publication Date:
10 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Bedarfs an sexualmedizinischer Versorgung, wurde von der Internationalen Gesellschaft für Sexualmedizin (ISSM) im Jahr 2010 vorgeschlagen, Sexualmedizin im Rahmen des Humanmedizinstudiums – unter Beteiligung verschiedener Fachdisziplinen über den gesamten Studienverlauf hinweg – in den Lehrplan zu integrieren. Darüber hinaus klagen viele Ärztinnen und Ärzte über mangelndes sexualmedizinisches Wissen und Patientinnen und Patienten kritisieren, dass ihre Sexualität in der ärztlichen Praxis zu selten thematisiert wird.

Material & Methoden: Im Rahmen einer Online Fragebogenstudie wurde durch 404 Medizinstudierende von 2 deutschen Universitätskliniken die aktuelle sexualmedizinische Ausbildungssituation bewertet. Des Weiteren wurden das Interesse an sexualmedizinischer Lehre und der Wissensstand der Studierenden in den folgenden 4 Themenbereichen erhoben: Sexuelle Entwicklung, Sexuelles Verhalten, Sexuelle Physiologie und Psychologie, Sexualmedizin und Behandlung sexueller Störungen.

Ergebnisse: Die große Mehrzahl der Studierenden wünschte sich sexualmedizinische Lehre im Rahmen des Medizinstudiums, wobei diese am ehesten in die bestehenden Fächer integriert werden sollte. Die derzeitige Qualität sexualmedizinischer Lehre wurde überwiegend als ungenügend bewertet und mehr als die Hälfte der Studierenden gab an, in diesem Bereich nicht über ausreichend Wissen für ihre spätere Tätigkeit als Arzt zu verfügen. Es wurde im Durchschnitt die Hälfte der Wissensfragen richtig beantwortet, wobei die Studierenden insbesondere in den Bereichen Sexuelle Entwicklung und Sexuelle Physiologie und Psychologie Schwächen aufwiesen.

Diskussion: Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung legen nahe, dass Studierende in einigen wichtigen Bereichen menschlicher Sexualität Wissensdefizite aufweisen, gleichzeitig aber ein großes Interesse an sexualmedizinischer Lehre äußern. Demnach sollten in Deutschland mehr strukturierte Programme zur sexualmedizinischen Lehre implementiert werden, wobei diese in Anlehnung an die Vorschläge der ISSM konzipiert werden könnten.

Schlussfolgerung: Neben sexualmedizinischer Krankheitslehre, sollte in Zukunft auch gesunde Sexualität und ihre soziokulturelle Bedeutung im Humanmedizinstudium stärker berücksichtigt werden. Hierdurch würde zum einen dem Wunsch der Studierenden entsprochen und zum anderen ein unvoreingenommener, ganzheitlicher und sensibler Umgang mit dem Thema in der ärztlichen Praxis ermöglicht werden.

Abstract

Background: Because of the increasing need for medical care of problems concerning human sexuality, the International Society for Sexual Medicine (ISSM) in 2010 suggested to include sexual medicine in the current curricula of medical studies. Based on the ISSM’s suggestions sexual medicine should be taught on a multidisciplinary basis throughout the whole study process. Furthermore, health care providers have repeatedly indicated that they have lacking knowledge concerning sexual medicine and patients have criticized that their health care providers only infrequently address their sexuality.

Methods: 404 medical students from 2 German university medical centers answered an online questionnaire assessing the quality of sexual medicine education. The students were asked about their interest in and their knowledge about different issues concerning human sexuality in the following 4 domains: Sexual development, Sexual behavior, Sexual physiology and psychology, Sexual medicine and therapy of sexual disorders.

Results: The great majority of students were interested in education about sexual medicine within medical studies, whereby most students were of the opinion that sexual medicine should be included in the already existing subjects. Furthermore, students mostly evaluated the current quality of sexual medicine education as insufficient and more than half of the students thought that they do not have enough knowledge about human sexuality for their future profession as medical health care providers. On average the students correctly answered 50% of the knowledge questions, however they showed some knowledge gaps especially in the domains of sexual development and sexual physiology and psychology.

Discussion: The results of the present study suggest that medical students have lacking knowledge concerning important parts of human sexuality but at the same time express great interest in the field. Therefore, in Germany more structured educational programs in sexual medicine should be developed taking the suggestion of the ISSM into account.

Conclusion: Besides medical education about pathological sexuality future educational efforts should also address healthy sexuality and its sociocultural meaning more frequently. Thereby, the students’ wishes would be met and moreover, health care providers of all fields would be enabled to provide an unbiased, holistic and sensitive treatment of sexual problems.

* Geteilte Erstautorenschaft.