Gesundheitswesen 2014; 76(11): e74-e78
DOI: 10.1055/s-0034-1390406
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative und personenzentrierte Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des Gesundheitssystems

Integrative and Person-centred Health Care from a Health System Perspective
M. Geraedts
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Viele Gesundheitssysteme stehen vor der Herausforderung, zum einen den Versorgungsbedarf immer älter werdender, multimorbider und chronisch kranker Bürger decken und zum anderen die Leistungen stärker den Präferenzen der Bevölkerung anpassen zu müssen. Ob die dazu notwendige interdisziplinäre und interprofessionelle Integration personenzentrierter Gesundheitsleistungen bereits im deutschen Gesundheitssystem verfolgt wird und welche Chancen in einer solchen ‚integrativen und personenzentrierten Gesundheitsversorgung‘ aus der Systemperspektive liegen, wird im Beitrag analysiert.

Methode: Selektive Literaturanalyse.

Ergebnisse: Anders als die Weltgesundheitsorganisation oder das US-amerikanische Institute of Medicine benennt das Fünfte Sozialgesetzbuch das Ziel der Personenzentrierung der Gesundheitsversorgung nicht. Dagegen wird die Einführung integrativer Versorgungskonzepte explizit ermöglicht. Jedoch schließen solche Versorgungsformen bisher nur rund 10% der Bürger ein. Offensichtliche Chancen einer integrativen und personenzentrierten Gesundheitsversorgung bestehen z. B. bei der Vermeidung von Doppeluntersuchungen, der Beseitigung vielfach berichteter Kommunikations- und Informationsmängel sowie bei der auf Widerstand stoßenden, stärker interprofessionellen Gesundheitsversorgung.

Schlussfolgerung: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Umgestaltung des deutschen Gesundheitssystems in Richtung auf eine stärkere Integrativität und Personenzentrierung sind zum Teil vorhanden. Was fehlt, ist eine über einzelne Leuchttürme hinausgehende, breitflächige, evaluativ begleitete Implementierung einer solchen für das System vorteilhaften und von Bürgern präferierten Gesundheitsversorgung.

Abstract

Objective: Many health-care systems are confronted on the one hand side with the challenge to meet care demands of a continuously aging population that suffers from multiple and chronic diseases and, on the other hand side, to adapt health-care services to the preferences of the population. We analyse whether the German health-care system already pursues the objective to deliver integrated, person-centred, interdisciplinary and interprofessional health-care services and which prospects ‘integrated and person-centred health care’ offers.

Method: We performed a selective literature analysis.

Results: Different from the World Health Organisation or the Institute of Medicine, the German Social Code Book V does not pursue the objective of delivering person-centred health care. However, the introduction of integrated health-care services is explicitly enabled. Yet until now, only 10% of the population are encompassed by such health-care delivery concepts. Clear chances for integrated and person-centred health care exist, e. g., in reducing repeat diagnostic procedures, overcoming failures in communication and information exchange, and encouraging interprofessional health care delivery that up to now often encounter resistance of physicians.

Conclusion: Legal provisions to reform the German health-care system in the direction of more integrative and person-centred health-care services are already partly in place. What is lacking is a broad implementation and evaluation of such a concept of health-care delivery that is advantageous for the system and preferred by the population.

 
  • Literatur

  • 1 Geraedts M. Wollen wir wirklich Managed Care?. Das Gesundheitswesen 1998; 60: 473-481
  • 2 Agency for Healthcare Research and Quality Patient Centered Medical Home Resource Center. Im Internet: http://pcmh.ahrq.gov/ Stand 30.4.2014
  • 3 Centers for Medicare & Medicaid Services Accountable Care Organizations (ACO). Im Internet: www.cms.gov/Medicare/Medicare-Fee-for-Service-Payment/ACO/ Stand 30.04.2014
  • 4 Murray CJL, Frenk J. A framework for assessing the performance of health systems. Bulletin of the WHO 2000; 78: 717-731
  • 5 Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine . Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st . Washington, DC: National Academy Press; 2001
  • 6 ArztWiki. Doppeluntersuchung (17.4.2011). Im Internet: www.arztwiki.de/wiki/Doppeluntersuchung Stand 30.4.2014
  • 7 Sawicki PT. Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Med Klin 2005; 100: 755-768
  • 8 Marstedt G, Klemperer D Lesen Sie den Beipackzettel? Patientenwünsche zur Arzneimittelinformation. Gesundheitsmonitor Newsletter 2, 2009. Im Internet: www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/bst/Newsletter_Gesundheitsmonitor_2_2009.pdf Stand 30.04.2014
  • 9 Braun B, Marstedt G. Non-Compliance bei der Arzneimitteltherapie: Umfang, Hintergründe, Veränderung-Wege. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. Hrsg Gesundheitsmonitor 2011. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2011. 56-76
  • 10 Institut für sozial-ökologische Forschung – Forschungsprojekt start . Humanarzneimittelwirkstoffe: Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von Gewässerbelastungen – Eine Handreichung für die Praxis. Frankfurt am Main: Institut für sozial-ökologische Forschung; 2008
  • 11 Cruppé Wde, Geraedts M. Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe?. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 951-957
  • 12 Geraedts M. Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser und Qualitätsvergleiche von Einrichtungen des Gesundheitswesens aus Versichertensicht. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M. Hrsg Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2006: 154-170
  • 13 Geraedts M, Brechtel T, Zöll R et al. Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. Hrsg Gesundheitsmonitor 2001. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012: 155-172
  • 14 Becklas E, Mielck A, Böcken J. Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung – Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. Hrsg Gesundheitsmonitor 2012. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 2013: 28-53
  • 15 Bailey JE, Wan JY, Mabry LM et al. Does health information exchange reduce unnecessary neuroimaging and improve quality of headache care in the emergency department?. J Gen Intern Med 2013; 28: 176-183
  • 16 Vest JR, Kern LM, Campion Jr TR et al. Association between use of a health information exchange system and hospital admissions. Appl Clin Inform 2014; 5: 219-231
  • 17 Lewers D, Geraedts M. Zertifizierte Organkrebszentren und Onkologische Zentren in Deutschland: Grundlagen, Zertifizierungsverfahren und Verbreitung. Sozialer Fortschritt 2014; 9: 221-231
  • 18 Lewers D, Geraedts M. Erreichbarkeit von Organkrebszentren: Existiert bereits ein flächendeckendes Angebot in Deutschland?. Das Gesundheitswesen.
  • 19 Laurant M, Reeves D, Hermens R et al. Substitution of doctors by nurses in primary care. Cochrane Database Syst Rev 2005; 2 CD001271
  • 20 Ndosi M, Lewis M, Hale C et al. The outcome and cost-effectiveness of nurse-led care in people with rheumatoid arthritis: a multicentre randomised controlled trial. Ann Rheum Dis.
  • 21 Kuethe MC, Vaessen-Verberne AA, Elbers RG et al. Nurse versus physician-led care for the management of asthma. Cochrane Database Syst Rev 2013; 2 CD009296
  • 22 Höppner K. Neue Aufgabenverteilung zwischen Gesundheitsberufen in der Arztpraxis aus Patientensicht. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. Hrsg Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008: 250-269
  • 23 Wessels M. Die Übertragung von Heilkunde: Erwartungen von Patienten zu den Auswirkungen arztentlastender Strukturen auf die Sicherstellung der Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. Hrsg Gesundheitsmonitor 2013. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2013: 122-143