Zusammenfassung
Untreue ist ein weit verbreitetes Phänomen, obwohl es neben den zunächst positiven Konsequenzen für den untreuen Partner, auch große negative individuelle, partnerschaftliche und sexualmedizinische Auswirkungen gibt. Wie häufig werden sexuelle Außenkontakte in einer deutschsprachigen Stichprobe homo- und heterosexueller Personen angegeben? Welche Prädiktoren für das Eingehen von sexuellen Außenkontakten lassen sich identifizieren? Mithilfe einer Internet-Befragung (n=1 899) wurden soziodemografische, individuelle (Einstellungen, Religiosität), partnerschaftliche (globale, emotionale und sexuelle Zufriedenheit, Art, Dauer der Partnerschaft) sowie kontextuelle Faktoren (Gelegenheiten) erhoben. Die in einer Untersuchungsstichprobe (n=1 533) regressionsanalytisch gewonnenen Ergebnisse wurden an einer zufällig gezogenen Teilstichprobe (n=366) validiert. Von sexuellen Außenkontakten berichteten 4% der homosexuellen Frauen, 34% der homosexuellen Männer, 29% der heterosexuellen Frauen und 49% der heterosexuellen Männer. Sexuelle Orientierung und restriktive Einstellungen zu Monogamie und Untreue erwiesen sich als signifikante Prädiktoren. Niedrige partnerschaftliche Zufriedenheit, längere Dauer der primären Partnerschaft, nicht-monogame Beziehungen, höhere Verfügbarkeit alternativer Sexualpartner und bessere Möglichkeit zur Verheimlichung erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Eingehen einer Außenbeziehung. Die Kreuzvalidierung mithilfe der Teilstichprobe (20%, n=366) bestätigte die Stabilität des Regressionsmodells. Die identifizierten Merkmale sollten in der zukünftigen Forschung in bevölkerungsrepräsentativen Befragungen untersucht und in der Praxis aufgegriffen werden.
Abstract
Infidelity appears to be a common phenomenon. Although there are initially positive consequences for the unfaithful partner, it has negative impacts on individuals, the relationship and health in the long-term. How often are extradyadic sexual contacts indicated within a German sample? Which factors predict infidelity? Via Internet (n=1 899) socio-demographic, individual (attitudes towards infidelity, religiosity), relationship (global and emotional relationship satisfaction, length of primary relationship, sexual agreements), and contextual factors (opportunities) were surveyed. The results of the regression analysis on an 80% subsample (n=1 533) were cross-validated with the remaining 20% of the data (n=366). The analysis showed that 4% of lesbian women, 34% of gay men, 29% of heterosexual women and 49% of heterosexual men reported extra-dyadic sexual contacts. Sexual orientation and restrictive attitudes towards monogamy and infidelity were found to be significant predictors. Low global relationship satisfaction, longer duration of primary relationship, non-monogamous relationships, availability of alternative sexual partners and ways to conceal infidelity increased the likelihood of extradyadic involvement. Cross-validation with 20% of the data (n=366) confirmed the stability of the regression model. Future research should examine identified predictors using representative population-based data. Predictors should be considered in therapy.
Schlüsselwörter
sexuelle Außenkontakte - kritische Lebensereignisse - Untreue - Depression - predictors
Keywords
extradyadic sexual contacts - critical life event - infidelity - depression - predictors