Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1391276
Akute Bauchschmerzen
Publication History
Publication Date:
10 December 2014 (online)
Erratum
N. Tesch, S. Buderus. Akute Bauchschmerzen.Pädiatrie up2date 2014; 9: 369 – 392
In dem CME-Beitrag „Akute Bauchschmerzen“ von N. Tesch, S. Buderus (Pädiatrie up2date 2014; 9: 369 – 392) möchten die Autoren folgende Einordnung in der Box auf S. 384 korrigieren: Eine „anderweitig nicht erklärbare Eisenmangelanämie“ ist keine absolute Indikation für eine Eradikationstherapie. Daher wurde sie den relativen Therapieindikationen zugeordnet.
Der Artikel wurde online dementsprechend geändert.
Bei Nachweis einer Infektion mit Helicobacter pylori sind absolute Indikationen zur Eradikationstherapie:
-
Ulcus ventriculi und duodeni
-
komplizierte Gastritis (schwere erosive Gastritis, Riesenfaltengastritis)
-
MALT-Lymphom
Relative Indikationen zur Eradikationstherapie sind:
-
relevante dyspeptische Beschwerden und Nachweis einer Helicobacter-positiven Gastritis
-
positive Familienanamnese für ein Magenkarzinom oder Ulkusleiden bei Verwandten ersten Grades
-
eine anderweitig nicht erklärbare Eisenmangelanämie
Die bei Erwachsenen angewandte Test-and-Treat-Strategie mit Therapie nach positivem nichtinvasivem Test wird für Kinder nicht empfohlen [27]. Aufgrund der zunehmenden Resistenzentwicklung erfolgt die Eradikation optimalerweise nach Resistogramm, typischerweise unter Einsatz von 2 Antibiotika (Amoxicillin, Clarithromycin, Metronidazol) und einem Protonenpumpeninhibitor (Triple-Therapie). Eine endoskopische Kontrolle ist im Falle eines Ulkus zu empfehlen, ansonsten sind nichtinvasive Methoden zum Eradikationsnachweis ausreichend (C13-Harnstoff-Atemtest, Nachweis von Helicobacter-Antigen im Stuhl).