RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00026982.xml
Urologie Scan 2014; 01(03): 173-174
DOI: 10.1055/s-0034-1391297
DOI: 10.1055/s-0034-1391297
Diskussion
Kinderurologie
Pyeloplastik: offen oder laparoskopisch?
Nachdem die offene Pyeloplastik lange Zeit der Goldstandard bei Ureterabgangsstenose im Kindesalter war, werden zunehmend auch laparoskopische Eingriffe durchgeführt. Die US-amerikanische Arbeitsgruppe um Shyam Sukumar verglich die Resultate offener und minimalinvasiver Eingriffe unter Berücksichtigung der Zahl der jährlich durchgeführten Eingriffe an dem jeweiligen Krankenhaus.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Dezember 2014 (online)

In Einrichtungen mit hohem Operationsaufkommen werden bei Ureterabgangsstenose im Kindesalter mit der offenen Operation bessere Ergebnisse erzielt als mit der laparoskopischen Pyeloplastik. Trotzdem schneidet der minimalinvasive Eingriff in diesen Krankenhäusern immer noch besser ab als die offene Operation in Einrichtungen mit geringem Operationsvolumen.