Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1391959
Das mikrobiologische Kolonisationsscreening bei Neu-und Frühgeborenen
Klinischer Nutzen oder nur Kosten?Publication History
Publication Date:
24 April 2015 (online)
-
Nosokomiale Infektionen auf Früh- und Neugeborenen-Intensivpflegestationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch mehrere Todesfälle in größeren Kliniken und den damit verbundenen Berichterstattungen der Medien ist dieses Thema auch in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.
-
Als eine Maßnahme, Infektionsausbrüche möglichst zu verhindern oder zumindest frühzeitig erkennen zu können, empfiehlt die KRINKO ein mikrobiologisches Kolonisationsscreening für alle Neugeborenen einer NICU. Das wöchentliche Screening soll auf multiresistente Erreger erfolgen, aber auch auf Bakterienspezies ohne spezielle Resistenzen, die mit einer besonderen Pathogenität, mit einem besonders hohem Risiko von nosokomialen Infektionsausbrüchen oder mit Konsequenzen für die antibiotische Therapie assoziiert werden.
-
In Anlehnung an die MRGN-Klassifikation der KRINKO für multiresistente gramnegative Erreger wird mit dem Begriff 2MRGNNeoPäd eine weitere Klassifikation für gramnegative Erreger mit Resistenzen gegen 2 der 4 wichtigsten Antibiotikaklassen in der Neonatologie eingeführt. Erreger mit nur 2 resistenten Antibiotikagruppen (Penicilline und Cephalosporine) sind in der Neonatologie und Pädiatrie von besonderer Relevanz, da für eine Therapie mit Fluorchinolonen Kontraindikationen bestehen.
-
Die KRINKO-Empfehlung betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit von verantwortlichem Kliniker, Mikrobiologen und Krankenhaushygieniker. Die zeitnahe telefonische Übermittlung relevanter Screening-Befunde sowie die regelmäßige Übermittlung von Ergebnisberichten, die rasche Einleitung einer gezielten Therapie und die Umsetzung von Hygienemaßnahmen bei MRE-Nachweis und nicht zuletzt regelmäßige Schulungen und Begehungen vor Ort sind die Grundlagen einer effizienten Infektionskontrolle.
-
Längerfristige Ergebnisse und geeignete Effizienzparameter sind erforderlich, um den Nutzen und insbesondere auch die Kosten für das mikrobiologische Kolonisationsscreening bei Neugeborenen zu begründen.
-
Literatur
- 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 1265-1303
- 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch Institut. Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“ (2007). Epid Bull 2012; 2: 13-15
- 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Ergänzende Empfehlung zur Implementierung der Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g aus dem Jahr 2007 und 2012. Epid Bull 2013; 42: 421-433
- 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 5 Schleußner E. The prevention, diagnosis, and treatment of premature labor. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 227-236
- 6 Flood K, Malone FD. Prevention of preterm birth. Seminars Fetal Neonat Med 2012; 17: 58-63
- 7 Kenyon S, Boulvain M, Neilson JP. Antibiotics for preterm rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2010; 8: CD001058
- 8 King JF, Flenady V. Prophylactic antibiotics for inhibiting preterm labour with intact membranes. Cochrane Database Syst Rev 2002; 4: CD000246
- 9 Subramaniam A, Abramovici A, Andrews A et al. Antimicrobials for preterm birth prevention: an overview. Infect Dis Obstet Gynecol 2012; 12: 157159
- 10 Eichenwald EC, Stark AR. Management and outcomes of very low birth weight. N Engl J Med 2008; 358: 1700-1711
- 11 Faust K, Göpel W, Herting E et al. Sepsis bei Frühgeborenen mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht. Chemoth J 2011; 20: 1-8
- 12 Kaufmann D, Fairchild KD. Clinical microbiology of bacterial and fungal sepsis in very low birth weight infants. Clin Microbiol Rev 2004; 17: 638-680
- 13 Goulart AP, Valle CF, Dal-Pizzol F et al. Risk factors for early-onset neonatal sepsis in Brazilian public hospital short-title: early-onset neonatal sepsis. Rev Bras Ter Intensiva 2006; 18: 148-153
- 14 Werner G, Klare I, Fleige C et al. Vancomycin-resistant vanB-type Enterococcus faecium isolates expressing varying levels of vancomycin resistance and being highly prevalent among neonatal patients in a single ICU. Antimicrobial Resistance and Infection Control 2012; 1: 21
- 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
- 16 Tamma PD, Savard P, Pál T et al. An outbreak of extended-spectrum beta-lactamase-producing Klebsiella pneumoniae in a neonatal intensive care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 2012; 33: 631-634
- 17 Boban N, Boban N, Punda-Polic V. Outbreak of nosocomial bacteremias, caused by Enterobacter gergoviae and Enterobacter aerogenes, in the neonatal intensive care unit, case – control study. Signa Vitae 2011; 6: 27-32
- 18 Jefferies JMC, Cooper T, Yam T et al. Pseudomonas aeruginosa outbreaks in the neonatal intensive care unit – a systematic review of risk factors and environmental sources. J Med Microbiol 2012; 61: 1052-1061
- 19 Polilli E, Parruti G, Fazii P et al. Rapidly controlled outbreak of Serratia marcescens infection/colonisations in a neonatal intensive care unit, Pescara General Hospital, Pescara, Italy, April 2011. Euro Surveill 2011; 16: pii=19892
- 20 Valenza G, Nickel S, Pfeifer Y et al. Extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli as intestinal colonizers in the German community. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 1228-1230
- 21 Brooks B, Firek BA, Miller CS et al. Microbes in the neonatal intensive care unit resemble those found in the gut of premature infants. Microbiome 2014; 2: 1
- 22 Haase R, Voigt P, Kekulé A et al. Ergebnisse des mikrobiologischen Screenings auf einer neonatologischen Intensivstation: Retrospektive Analyse. Z Geburtshilfe Neonatol 2013; 217: 56-60
- 23 Juyoung L, Ee Kyung K, Jin AL et al. Effective ways of performing surveillance surface cultures in extremely low birth weight infants. J Korean Soc Neonatol 2011; 18: 240-247
- 24 Schmeh I. Is the implementation of a microbiological surveillance screening beneficial in neonatal intensive care units. Dresden: DGHM Kongress; 2014