Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1392102
Bildgebende Diagnostik des inneren weiblichen Genitales bei Kindern
Imaging of uterus and ovaries in childrenPublication History
Publication Date:
23 June 2015 (online)
Zusammenfassung
Die klinischen Symptome von Erkrankungen des Uterus bzw. der Ovarien sind relativ unspezifisch. Sie reichen von völliger Symptomlosigkeit über Bauchschmerzen bis hin zum akuten Abdomen, können aber auch Störungen der Pubertätsentwicklung und Menstruations- oder Konzeptionsprobleme umfassen. Mit dem Ultraschall lassen sich die meisten Erkrankungen zuverlässig diagnostizieren, die MRT kommt als Second-Line-Diagnostik besonders bei Fehlbildungen und dem Verdacht auf eine Tumorerkrankung zum Einsatz.
Entscheidend für die Interpretation auffälliger Befunde ist die Kenntnis altersabhängiger Normalbefunde – das Wissen um grundlegende embryologische Vorgänge erleichtert das Verständnis von Fehlbildungen. Im folgenden Artikel werden sowohl Normalbefunde als auch eine Vielzahl von Erkrankungen des inneren weiblichen Genitales im Kindes- und Jugendalter anhand von Bildbeispielen vorgestellt; differenzialdiagnostische Überlegungen, Fallstricke und typische Bildbefunde werden diskutiert.
Abstract
The clinical symptoms of pathologies of the uterus and ovaries are relatively unspecific. Their presentation includes absence of symptoms, abdominal pain and acute abdomen – but also developmental alterations during puberty and problems with menstruation and conception.
Ultrasound can reliably diagnose most of these diseases. MRI is being a second line of diagnostics especially in cases of malformation and possible tumors.
It is decisive for a valid interpretation of results to be aware of age-dependent normal findings and to have a working knowledge of embryologic processes, especially to understand how deformities take shape.
This article is presenting normal findings and many pathologies of the female inner genital in childhood and puberty. By using exemplary images we will cover their differential diagnoses, pitfalls and typical presentations.
-
Zentrales Bildgebungsinstrument für die Beurteilung des inneren weiblichen Genitales ist die Sonografie. Der erfahrene Untersucher kann bei entsprechenden Untersuchungsbedingungen (volle Harnblase!) sowohl asymptomatische Erkrankungen, wie angeborene Ovarialzysten, Tumoren oder Fehlbildungen, als auch akute, therapiebedürftige Zustände wie die Ovarialtorsion mit hoher Sensitivität erkennen.
-
Insbesondere bei komplexen Fehlbildungen ist die MRT Mittel der Wahl zur Darstellung der anatomischen Situationen. Dabei kommen überwiegend T2w SE-Sequenzen ohne Fettsättigung in allen 3 Raumebenen zur Anwendung.
-
Physiologische Follikel innerhalb des Ovars dürfen nicht mit pathologischen Ovarialzysten verwechselt werden und sollten deshalb auch sprachlich von diesen abgegrenzt werden.
-
Bei Raumforderungen des Ovars ist die Aufgabe der Bildgebung die Differenzierung einer Ovarialzyste von einem (benignen oder malignen) Tumor.
-
Die Ovarialtorsion ist ein Notfall und in der B-Bild-Sonografie an der einseitigen massiven Vergrößerung des Ovars erkennbar.
-
Fehlbildungen des Uterus und der Vagina können durch Anomalien der Entwicklung der Müller-Gänge und/oder durch Entwicklungsstörungen des Sinus urogenitalis entstehen.
-
Fehlbildungen des Uterus und der Vagina sind häufig mit einseitigen Nierenfehlbildungen bzw. Agenesien verbunden, deshalb sollte bei Einnierigkeit immer das innere Genitale mit untersucht werden.
-
Literatur
- 1 Benz-Bohm G. Kinderradiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005
- 2 Aumann V, Deeg KH. Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Lehrbuch und Atlas. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014
- 3 Oppelt PG, Dörr HG. Kinder- und Jugendgynäkologie. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
- 4 Bauman D. Diagnostic methods in pediatric and adolescent gynecology. Endocr Dev 2012; 22: 40-55
- 5 Lee HJ, Woo SK, Kim JS et al. „Daughter cyst“ sign: a sonographic finding of ovarian cyst in neonates, infants, and young children. Am J Roentgenol 2000; 174: 1013-1015
- 6 Tessiatore P, Guanà R, Mussa A et al. When to operate on ovarian cysts in children?. J Pediatr Endocrinol Metab 2012; 25: 427-433
- 7 Papic JC, Billmire DF, Rescorla FJ. Management of neonatal ovarian cysts and its effect on ovarian preservation. J Pediatr Surg 2014; 49: 990-993 ; discussion 993 – 994
- 8 Pienkowski C, Cartault A, Carfagna L et al. Ovarian cysts in prepubertal girls. Endocr Dev 2012; 22: 101-111
- 9 Servaes S, Zurakowski D, Laufer MR et al. Sonographic findings of ovarian torsion in children. Pediatr Radiol 2007; 37: 446-451
- 10 Sibal M. Follicular ring sign: a simple sonographic sign for early diagnosis of ovarian torsion. J Ultrasound Med 2012; 31: 1803-1809
- 11 Bronstein ME, Pandya S, Snyder CW et al. A Meta-Analysis of B-Mode Ultrasound, Doppler Ultrasound, and Computed Tomography to Diagnose Pediatric Ovarian Torsion. Eur J Pediatr Surg 2015; 25: 82-86
- 12 Nizar K, Deutsch M, Filmer S et al. Doppler studies of the ovarian venous blood flow in the diagnosis of adnexal torsion. J Clin Ultrasound 2009; 37: 436-439
- 13 Cass DL, Hawkins E, Brandt ML. Surgery for ovarian masses in infants, children, and adolescents. J Pediatr Surg 2001; 36: 693-699
- 14 Rotterdam E. SHRE/ASRM-Sponsored PCOS consensus workshop group. Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome (PCOS). Hum Reprod 2004; 19: 41-47
- 15 Kristensen SL, Ramlau-Hansen CH, Ernst E et al. A very large proportion of young Danish women have polycystic ovaries: is a revision of the Rotterdam criteria needed?. Hum Reprod 2010; 25: 3117-3122
- 16 Rackow BW. Polycystic ovary syndrome in adolescents. Curr Opin Obstet Gynecol 2012; 24: 281-287
- 17 Sadler TW, Langman J. Medizinische Embryologie. Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen. 12. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014
- 18 Moore KL, Persaud TVN, Viebahn C. Embryologie. Entwicklungsstadien: Frühentwicklung; Organogenese; Klinik. 5. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007
- 19 Marcal L, Nothaft MA, Coelho F et al. Mullerian duct anomalies: MR imaging. Abdom Imaging 2011; 36: 756-764
- 20 Robbins JB, Broadwell C, Chow LC et al. Müllerian duct anomalies: Embryological development, classification, and MRI assessment. J Magn Reson Imaging 2015; 41: 1-12
- 21 Yoo RE, Cho JY, Kim SY et al. A systematic approach to the magnetic resonance imaging-based differential diagnosis of congenital Müllerian duct anomalies and their mimics. Abdom Imaging 2015; 40: 192-206
- 22 Lee MH, Moon MH, Sung CK et al. CT findings of acute pelvic inflammatory disease. Abdom Imaging 2014; 39: 1350-1355
- 23 Jung SI, Kim YJ, Park HS et al. Acute pelvic inflammatory disease: diagnostic performance of CT. J Obstet Gynaecol Res 2011; 37: 228-235
- 24 Mann GS, Blair JC, Garden AS. Imaging of gynecological disorders in infants and children. Berlin: Springer (Medical radiology); 2012: 173-208
- 25 Schulze C, Heusinger K, Dörr H et al. Das Ullrich-Turner-Syndrom aus gynäkologischer und geburtshilflicher Sicht. Frauenheilkunde up2date 2013; 7: 11-27
- 26 de Oliveira RMR, Verreschi do Nascimento IT, Lipay MVN et al. Y chromosome in Turner syndrome: review of the literature. Sao Paulo Med J 2009; 127: 373-378
- 27 Mazzanti L, Cicognani A, Baldazzi L et al. Gonadoblastoma in Turner syndrome and Y-chromosome-derived material. Am J Med Genet A 2005; 135: 150-154