Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023625.xml
Neonatologie Scan 2015; 04(02): 102-103
DOI: 10.1055/s-0034-1392404
DOI: 10.1055/s-0034-1392404
Diskussion
Stillen: Einfluss von Gestationsalter und Laktationsberatung
Stillprobleme treten bei späten Frühgeborenen aus SSW 34 – 36 (late preterm), aber auch bei in SSW 37 – 38 (early term) geborenen Kindern häufiger auf als bei Termingeborenen (term). Die Stillrate ist niedriger, das Stillen wird seltener zuhause fortgesetzt und es kommt häufiger zu Rehospitalisierungen wegen Ernährungsproblemen. Neben der physiologischen Unreife der Säuglinge spielt die Stillförderung im Krankenhaus eine wichtige Rolle. Goyal et al. haben mögliche Einflussfaktoren untersucht.Further Information
Publication History
Publication Date:
11 June 2015 (online)
Stillfördernde Maßnahmen im Krankenhaus werden zwar bei späten Frühgeborenen seltener durchgeführt, wichtigster limitierender Faktor für die niedrigere ausschließliche Stillrate ist allerdings das Gestationsalter. Die physiologischen Herausforderungen, die aus der Unreife der Säuglinge resultieren, würden laut Autoren eine logistische Barriere darstellen. Des Weiteren bestätigt die Studie, dass ein Bündel von laktationsunterstützenden Maßnahmen unabhängig vom Gestationsalter zu einer effektiven Erhöhung der allgemeinen Stillrate beitragen kann. Wünschenswert wäre eine routinemäßige stationäre Stillberatung mit entsprechender häuslicher Verzahnung.