Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023625.xml
Neonatologie Scan 2015; 04(03): 188-189
DOI: 10.1055/s-0034-1393051
DOI: 10.1055/s-0034-1393051
Diskussion
Atmung: Automatisierte Anpassung der FiO2 stabilisiert zerebrale Oxygenierung nicht
Die bei VLBW-Kindern häufigen Schwankungen des arteriellen SpO2 sind ein Risiko für das Auftreten von Entwicklungsverzögerungen und -defiziten sowie für die Entstehung einer Frühgeborenenretinopathie. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Sauerstoffsättigung kann durch die automatisierte Anpassung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration FiO2 verbessert werden. Bislang gibt es keine veröffentlichten Daten über die Auswirkungen auf die zerebrale Oxygenierung SctO2. Waitz et al. gingen dieser Frage nach.Further Information
Publication History
Publication Date:
27 August 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023625/201503/lookinside/thumbnails/disk4-10-1055-s-0034-1393051-1.jpg)
Obwohl die automatisierte Anpassung der FiO2 gegenüber der manuellen bei den Frühgeborenen mit häufigen SpO2-Schwankungen den SpO2 stabilisierte und das Auftreten längerer hypoxämischer Phasen verringerte, ließ sich eine Stabilisierung der zerebralen Oxygenierung nicht nachweisen. Zur Festlegung von altersspezifischen Referenzbereichen für die SctO2 bei Frühgeborenen sind laut den Autoren weitere Studien erforderlich