RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2014; 04(06): 269-273
DOI: 10.1055/s-0034-1394289
DOI: 10.1055/s-0034-1394289
CNE Schwerpunkt
Aufbereitung
Schritt für Schritt
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung
VALIDIERUNG Kliniken und andere medizinische Einrichtungen sind zur qualitätsgesicherten Aufbereitung von Medizinprodukten verpflichtet. Damit die dazugehörigen Gesetze, Empfehlungen, Normen und Verordnungen erfüllt werden, müssen die Aufbereitungsprozesse validiert sein. Doch was bedeutet das für die Praxis? Wir erläutern Ihnen die Anforderungen an eine sachgerechte Aufbereitung.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. KRINKO-Empfehlung. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag; 2012
- 2 Projektgruppe „RKI-BfArM- Empfehlung“ der Arbeitsgruppe Medizinprodukte (AGMP). Empfehlung für die Überwachung der Aufbereitung von Medizinprodukten – Rahmenbedingungen für ein einheitliches Verwaltungshandeln. Im Internet: https://www.dimdi.de/static/de/mpg/recht/pg-rki-bfarm-empfehlung.pdf Stand: 30.09.2010
- 3 DGKH, DGSV, AKI, in Kooperation mit dem VAH. Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion von Medizinprodukten. Wiesbaden: mhp-Verlag GmbH; 2013
- 4 BGU Murnau. QVA ZSVA Validierungsmanagement: Version 4.2. Murnau: BGU Murnau; 2014