RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1395542
Die Balintgruppen als „Arbeitsgruppe“ – eine gruppendynamische Betrachtung
The Balint-Group Being a “Workgroup” – with a View to Group DynamicsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Januar 2015 (online)

Zusammenfassung
Psychosoziale Grundbedürfnisse, individuelle Psychodynamiken, Rollen, Normen und Situationsdefinitionen ergeben eine komplexe „Matrix“ (Foulkes) und prägen die Zielfindung einer Gruppe. Die Balintgruppe wird mit Bezug auf Bion und auf Tomasellos Verständnis von Kooperation verstanden als „Arbeitsgruppe“ mit dem Ziel der Erhellung der Arzt-Patient-Beziehung.
Abstract
Psychosocial basic needs, individual psychodynamics, roles, social norms and definitions of situations are forming a complex “matrix” and are shaping the objective of a group. Balintgroups are being understood – with reference to Bion and to Tomasello's concept of cooperation – as a “work group” that aims on a deeper unterstanding of the doctor-patient-relationship.
-
Literatur
- 1 Mattke D, Reddemann L, Strauß B. Keine Angst vor Gruppen!: Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
- 2 Häfner S Hrsg Die Balintgruppe: praktische Anleitung für Teilnehmer; im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
- 3 König W. Die Leitung von Balintgruppen: ein Leitfaden. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2004
- 4 Otten H. Professionelle Beziehungen Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2012
- 5 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 6 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer; 2006
- 7 Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Hrsg Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual. Bern: Huber; 2009
- 8 Streeck U, Leichsenring F. Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
- 9 Tschuschke V Hrsg Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. In: Tschuschke V. Gruppenrollen und Gruppenentwicklung. Gruppenpsychotherapie. Stuttgart, New York: Thieme; 2010: 18-22
- 10 Schindler R. Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche 58 1957; 11: 308-314
- 11 Battegay R. Der Mensch in der Gruppe I, Sozialpsychologische und dynamische Aspekte. Bern: Hans Huber; 1967
- 12 Cohn RC. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett; 1975
- 13 Foulkes SH. Gruppenanalytische Psychotherapie: der Begründer d. Gruppentherapie über d. Entwicklungsstationen seiner Methode in Theorie u. Praxis. München: Kindler; 1974
- 14 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie: ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
- 15 Garland C. (ed.) The groups book: psychoanalytic group therapy: principles and practice. London: Karnac; 2010
- 16 Bion WR. Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
- 17 Tomasello M. A natural history of human thinking. Cambridge, London: Harvard University Press; 2014
- 18 Dornes M. Die Seele des Kindes: Entstehung und Entwicklung. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.; 2008