Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2014; 46(04): 235-239
DOI: 10.1055/s-0034-1395598
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Temperaturentwicklung beim Debonding bei allen rotierenden zahnärztlichen Instrumenten gleich?

Is the Temperature Development During Debonding Identical for all Rotating Dental Instruments?
R. Biedermann
1   Universitätsklinik für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
,
K. Winter
1   Universitätsklinik für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
,
A. G. Crismani
1   Universitätsklinik für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als kritischer Punkt des Debondings kann die Temperaturentwicklung der Pulpa gesehen werden. Die intrapulpäre Temperatur darf einen gewissen Schwellenwert nicht überschreiten, um keine bleibenden Schäden in Form einer iatrogenen Pulpitis herbeizuführen.

Ziel: In dieser In-vitro-Studie wurden im Hinblick auf Temperaturveränderungen im Pulpenkavum verschiedene Finiermethoden im Rahmen von Adhäsiventfernung untersucht.

Material und Methoden: An 105 extrahierten Inzisivi wurden in 7 Gruppen verglichen: (1) ein Hartmetallfinierer mit 12 Schneiden – H284, (2) ein Klebstoffentferner mit 8 Schneiden – H22ALGK, (3) ein Hartmetallfinierer mit 18 Schneiden – Renew 218 und (4) eine Soflexscheibe schwarz mit verschiedenen Kühlmethoden, (A) Wasserkühlung oder (B) Luftkühlung.

Ergebnisse: In 5 der 7 untersuchten Gruppen konnte eine statistisch hochsignifikante (p<0,001) Temperaturerniedrigung festgestellt werden. In den beiden übrigen Versuchsgruppen war keine statistisch signifikante Abweichung von der Ausgangstemperatur (37+°C) zu erkennen. Die zur Kleberentfernung benötigte Zeitdauer reichte von 00:28 min bis 04:01 min.

Conclusio: Alle zum Debonding verwendeten Finierinstrumente eignen sich im Hinblick auf die Temperaturveränderungen im Pulpenkavum zur Adhäsiventfernung. Um eine definitive Empfehlung abgeben zu können, sollte eine weitere Untersuchung der Schmelzoberfläche erfolgen.

Abstract

A critical point of debonding is the temperature change in the pulp. The temperature in the pulp must not exceed a specific threshold, in order to avoid damages like an iatrogenic pulpitis.

Aim of this study: In this in vitro study different methods of finishing within the scope of removal of adhesives were investigated with regard to temperature changes in the pulp cavum.

Materials and methods: A total of 105 extracted incisors were divided in 7 groups and compared by using

(1) a carbide finishing bur with 12 blades – H284, (2) adhesive removing bur with 8 blades – H22ALGK, (3) a carbide finishing bur with 18 blades – Renew 218 and (4) a Soflex disc black with different cooling methods such as (A) water or (B) air chilling.

Results: In 5 out of 7 investigation groups, a statistically significant high (p<0,001) temperature depression was found. In the 2 remaining investigation groups no statistically significant changes of the initial temperature (37°) were recognized. The time needed for adhesive removal reached from 00:28 min to 04:01 min.

Conclusio: All finishing instruments used for debonding were suitable for adhesive removal with regard to temperature changes of the pulp. Further investigations of the enamel surface should be carried out in order to make a definite recommendation for finishing instruments.