Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-0034-1396141
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operatives Management und Nachsorge freier Spalthauttransplantate in der okuloplastischen Chirurgie

Post-Surgical Management of Split-Thickness Skin Grafts in Oculoplastic Surgery
F. Tost
Augenklinik der Universitätsmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
R. Kempin
Augenklinik der Universitätsmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 October 2014

akzeptiert 09 December 2014

Publication Date:
22 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Maligne Hauttumoren in der periokulären Region erfordern häufig ophthalmochirurgische Maßnahmen. Für große Wunddefekte stellen freie Spalthauttransplantate eine unverändert wichtige Behandlungsalternative dar, wenn die plastisch-rekonstruktive Defektdeckung mit ortsständigem Gewebe aus der Gesichtsregion nicht möglich ist. Die wesentlichen operationstechnischen Schritte zur Gewinnung freier Spalthauttransplantate werden vorgestellt. Zum aktuellen Stand der Nachsorge des freien Spalthauttransplantats an der Empfängerstelle und über die Nachbehandlung des Entnahmeareals wird unter interdisziplinären Aspekten anhand neuer Publikationen informiert. Für die Nachsorge der Entnahmestelle, z. B. Innenseite des Unterarms, können bevorzugt hydrokolloidale Verbände empfohlen werden. Diese erleichtern dem Augenarzt das postoperative Management erheblich und tragen zur Verkürzung der Abheilungsdauer wesentlich bei. Schmerzempfindungen seitens des Patienten und Infektionsrate sind gering. Das freie Spalthauttransplantat an der Empfängerstelle bedarf in der Frühphase häufig der intensivierten Lokaltherapie mit Hydrokortison 2,5 % Augensalbe unter Massage. In der Spätphase sollte die Nachbehandlung nicht zu früh und vor allem nicht abrupt beendet werden. Salben mit Polysiloxan und Silikondioxid erhalten die Gewebegeschmeidigkeit und beugen Schrumpfungserscheinungen sowie hypertrophen Narben vor.

Abstract

Malignant skin tumours in periocular regions often demand ophthalmo-surgical measures. Split-thickness skin grafts still represent an important treatment alternative when plastic-reconstructive covering through local tissue of the facial area is impossible. Essential technical steps to gain viable split-thickness skin grafts are introduced. Current standards in the after-treatment of split-thickness skin grafts at the receiving location as well as in the after-care of the donor area are presented from interdisciplinary points of view referring to the latest publications. Hydrocolloidal dressings are recommended for the after-treatment of removal areas such as the inside of the forearm since they improve post-surgical management for the ophthalmologist significantly and help in abbreviating healing duration. Pain sensation of the patient as well as the rate of infection are minimal. Throughout the early stages, split-thickness skin grafts at reception areas often demand an intensified local massage treatment with hydrocortisone 2.5 % ophthalmic cream. During the later stages follow-up measures should be stopped neither too soon nor abruptly. Ointments with polysiloxane and silicon dioxide preserve skin suppleness and prevent the occurrence of shrinkage as well as hypertrophic scars.