Transfusionsmedizin 2015; 5(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-0034-1396192
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende postpartale Blutung nach Notsectio[*]

Clipping, Embolisation und hämostaseologische TherapieRecurrent Postpartum Haemorrhage after Emergency Caesarean SectionClipping, Embolization and Haemostaseological Therapy
L. Kaufner
1   Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum und Charité Campus Mitte, Berlin
,
M. Schuster
1   Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum und Charité Campus Mitte, Berlin
2   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
,
M. Vogt
4   Klinik für Geburtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum und Charité Campus Mitte, Berlin
,
T. J. Kröncke
3   Klinik für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Berlin
,
C. von Heymann
1   Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum und Charité Campus Mitte, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unmittelbar nach Notsectio erlitt eine 37-jährige Patientin eine atone Uterusnachblutung, die eine erweiterte operative Therapie (Clipping der Aa. uterinae bds.) in Kombination mit einer uterotonen und hämostaseologischen Therapie inkl. Massentransfusion und rFVIIa-Gabe erforderte. Nach einem blutungsfreien Intervall von 17 Tagen kam es erneut zu einer schweren Hämorrhagie, die erst durch eine angiografische Embolisation der anterioren Bündel der A. iliaca interna bds. in Kombination mit einer erneuten medikamentösen uterotonen und hämostaseologischen Therapie beherrscht wurde. Die Risikofaktoren und Ursachen einer rezidivierenden postpartalen Blutung werden diskutiert und die aktuellen Therapieempfehlungen im Rahmen eines interdisziplinären Therapiealgorithmus für die peripartale Blutung in unserer Klinik vorgestellt.

Abstract

Immediately after emergency caesarean section a 37-year-old patient suffered severe atonic bleeding requiring different operating procedures (Clipping of the uterine arteries) in combination with a uterotonic and haemostaseological medication as well as massive transfusion of blood components and recombinant factor VII a. After a period of 17 days without any bleeding the patient presented to the emergency room with recurrent massive uterine bleeding. Transarterial embolization of the anterior bundles of the iliac arteries in combination with a second uterotonic and haemostaseological medication stopped the haemorrhage. Reasons and risk factors of a recurrent postpartum bleeding are discussed and a multidisciplinary algorithm for treatment is proposed.

*  Erstveröffentlichung in: AINS 2012; 47: 308–314