Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(3): 250-258
DOI: 10.1055/s-0034-1396211
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erbliche Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen – 5 Schritte zur Diagnose

Inherited Retinal or Optic Nerve Disorders – Five Steps to Diagnosis
U. Kellner*
1   Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH
2   RetinaScience, Bonn
,
S. Kellner
1   Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH
2   RetinaScience, Bonn
,
S. Weinitz
1   Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH
2   RetinaScience, Bonn
,
G. Farmand
1   Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH
,
B. H. F. Weber
3   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
,
H. Stöhr*
3   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 November 2014

akzeptiert 07 January 2015

Publication Date:
24 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die frühzeitige Diagnose erblicher Netzhaut- oder Sehbahnerkrankungen wird aufgrund unspezifischer Symptome, multipler klinischer Manifestationen und hoher genetischer Heterogenität oft verzögert. Diese Arbeit stellt eine retrospektive Analyse von Befunden von 4021 Patienten mit erblichen Netzhaut- oder Sehbahnerkrankungen vor, die im Zeitraum von 1986 bis 2014 untersucht worden sind (davon 1171 mehrfach). Neben der klinischen Diagnostik wurde Elektrophysiologie (Ganzfeldelektroretinografie ERG, n = 2088, seit 1986; Elektrookulogramm EOG, n = 381, seit 1986; visuell evozierte Potenziale VEP, n = 595, seit 1986; multifokale Elektoretinografie mfERG, n = 819, seit 1998) oder nicht invasive retinale Bildgebung (Fundusautofluoreszenz FAF, n = 1784, seit 2002), Nah-Infrarot-Autofluoreszenz (NIA, n = 1091, seit 2006), Spectral-Domain-OCT (SD-OCT, n = 848, seit 2008), 3-Wellenlängen-MultiColor-spektrale-Reflexionsfotografie (MC, n = 366, seit 2013) ein- oder mehrmalig durchgeführt. Eine molekulargenetische Diagnostik erfolgte zwischen 2006 und 2014 bei 383 Patienten. Auf der Basis dieser Daten kann eine effiziente diagnostische Strategie wie folgt formuliert werden: 1. klinische Diagnostik mit Einschluss von erblichen Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen in die Differenzialdiagnose bei Sehstörungen und Gesichtsfeldausfällen unklarer Genese, 2. nicht invasive retinale Bildgebung, 3. elektrophysiologische Funktionsdiagnostik, 4. molekulargenetische Diagnostik bei gezielter Verdachtsdiagnose, 5. spezialärztliche Betreuung, Therapie und Verlaufskontrolle. Die verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Hervorzuheben ist, dass sich die nicht invasive retinale Bildgebung zur primären diagnostischen Maßnahme entwickelt hat und eine gezielte und nach den modernsten Verfahren ausgerichtete molekulargenetische Diagnostik die Abklärung der genetischen Krankheitsursachen verbessert. Die empfohlene Diagnosestrategie verkürzt die Zeit zur Diagnosefindung für die Betroffenen, ermöglicht eine frühzeitige Beratung und Therapie und vermeidet unnötige diagnostische Maßnahmen.

Abstract

An early diagnosis of inherited retinal or optic nerve disorders is often delayed due to unspecific clinical signs, multiple clinical manifestations and striking genetic heterogeneity of the underlying molecular defects. This study represents a retrospective analysis of findings in 4,021 patients with inherited retinal or optic nerve disorders seen between 1986 and 2014 (1,171 with follow-up). In addition to the basic ophthalmological examination, electrophysiological tests (ERG, n = 2,088, since 1986; EOG, n = 381, since 1986; VEP n = 595, since 1986; mfERG, n = 819, since 1998) and non-invasive retinal imaging (fundus autofluorescence (FAF, n = 1,784, since 2002), near-infrared autofluorescence (NIA, n = 1,091, since 2006), spectral domain OCT (SD-OCT, n = 848, since 2008) and three-wavelengths multicolour spectral reflection imaging (MC, n = 366, since 2013) were performed at least once. Molecular DNA testing was done in 383 patients between 2006 and 2014. Based on these data an efficient diagnostic strategy is suggested: 1) inclusion of inherited retinal and optic nerve disorders into the differential diagnosis of visual loss or visual field defects with undefined causes; 2) non-invasive retinal imaging; 3) electrophysiological tests; 4) DNA testing to confirm the initial clinical diagnosis; 5) examination in specialised centres, therapy and follow-up. In recent years, the spectrum of diagnostic techniques has continuously expanded. Importantly, non-invasive retinal imaging has become the primary diagnostic tool and DNA testing based on state-of-the-art high throughput techniques increases the identification of associated gene mutations. In conclusion, a structured process in the diagnostic procedure of inherited retinal and optic nerve disorders greatly reduces a diagnostic delay, enables an earlier counselling and therapy and avoids further unnecessary diagnostic tests.

* Beide Autoren haben gleichermaßen zur Publikation beigetragen