Z Orthop Unfall 2015; 153(1): 93-98
DOI: 10.1055/s-0034-1396245
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die extraartikuläre Arthrodese nach Grice und Green mit Implantation eines Fibulaspans – Nachuntersuchung von 92 Patienten

The Grice-Green Subtalar Arthrodesis using a Fibular Bone Graft – Follow-Up of 92 Patients
C. Bollmann
Kinderorthopädie, Marienstift, Arnstadt
,
A. Franz
Kinderorthopädie, Marienstift, Arnstadt
,
J. Raabe
Kinderorthopädie, Marienstift, Arnstadt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Februar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die OP-Methode nach Grice und Green bietet eine gute Möglichkeit, einen Pes planovalgus v. a. bei Kindern mit Zerebralparese aufzurichten. Ziel unserer Studie war, anhand von Winkeln im Röntgenbild die Effektivität der OP-Methode unter Nutzung eines Fibulaspans auch über einen längeren Zeitraum zu zeigen. Material und Methoden: In der Zeit von 3/2007 bis 1/2012 schlossen wir 92 Patienten (36 Mädchen, 56 Jungen) mit 127 operierten Füßen in unsere Studie ein. Bei 68 Patienten (53,5 %) lag eine spastische Zerebralparese vor, 16 Patienten (12,6 %) litten unter einer syndromassoziierten Fußfehlstellung. Sieben Patienten hatten einen idiopathischen Knickplattfuß, eine Patientin eine MMC (Myelomeningozele). Das Durchschnittsalter lag bei 12,3 Jahren (5–21 Jahren), der Nachuntersuchungszeitraum bei 22,6 Monaten (6–64 Monate). Operiert wurde eine extraartikuläre Arthrodese nach Grice und Green mit Implantation eines Fibulaspans. Präoperativ sowie in der postoperativen Nachuntersuchung erfolgte ein standardisiertes Röntgenbild des Fußes unter Belastung in 2 Ebenen. Ergebnisse: Der in der seitlichen Ebene gemessene talokalkaneare Winkel konnte von durchschnittlich 49,52 auf 31,49° postoperativ reduziert werden. Der Kalkaneusbodenwinkel verbesserte sich im Schnitt von 2,95 auf 7,55°. Der Talo-Metatarsale-I-Winkel erhöhte sich von −36,98 auf −12,32°. Die durchschnittlichen Werte der dorsoplantar (dp) gemessenen Winkel ergaben für den Talus-Metatarsale-Basis-I-Winkel präoperativ −28,48°, postoperativ −2,64°, wobei der sich TMT-Index von −66,46° auf −14,96° erhöhte. Die Änderung aller Winkel war statistisch signifikant (p < 0,0001). Bei 23 Patienten mit 31 operierten Füßen (Altersdurchschnitt 11,1 Jahre; 13 Mädchen, 10 Jungen) verglichen wir die präoperativ erhobenen Winkel mit postoperativen Werten nach 6–12 Monaten und nach ≥ 24 Monaten. Hier ergab sich statistisch keine signifikante Änderung der Ergebnisse von der 1. zur 2. Messung (p > 0,05), d. h. postoperativ im 1. Jahr nach OP und in der Langzeituntersuchung nach mehr als 2 Jahren. Das Operationsergebnis blieb konstant. Bei 8 Füßen konnte keine komplette Korrektur der Pes planovalgus Stellung erreicht werden, wobei es in 1 Fall zu einer Auflösung des Fibulaspans kam. Bei 3 Füßen führte die Operation zu einer Überkorrektur. Degenerative Veränderungen im Bereich des oberen Sprunggelenks wurden ebenfalls bei 3 Füßen beobachtet (Talussporn). In 14 Fällen kam es durch das Höhertreten des 1. Strahles zu einem Hallux flexus. Schlussfolgerung: Die OP-Methode nach Grice-Green unter Nutzung eines Fibulaspans zeigt eine signifikante Aufrichtung des Pes planovalgus auch über eine Nachuntersuchungszeit von mehr als 2 Jahren.

Abstract

Background: The Grice-Green subtalar arthrodesis is considered to be a valid treatment option of severe pes planovalgus deformity especially in children with cerebral palsy. The purpose of this study was to evaluate long term results using Grice-Green procedure with a fibular bone graft. Material and Methods: Between 3/07 and 11/12 92 patients (36 girls, 56 boys) with 127 feet underwent surgery. The average age of patients was 12.3 years (5–21 years). 68 patients had infantile cerebral palsy, 17 patients suffered from other neuromuscular diseases and 7 had idiopathic pes planovalgus deformities. The preoperative and postoperative radiographs with full weight bearing in the frontal and lateral planes were analysed. The mean follow-up was 22.6 months (6–64 months). In addition to that, 23 of the 92 patients (13 girls, 10 boys) were reviewed preoperatively, in the first year after operation and after more than 24 months. Results: The mean lateral talocalcanear angle was reduced from 49.52 to 31.49°. The calcaneal pitch angle changed from 2.95 to 7.55°. The mean lateral talo-first-metatarsal angle improved from −36.98 to −12.32°. The mean frontal talo-first-metatarsal-base-angle increased from −28.48 to −2.64° and the TMT index from −66.46 to −14.96°. All measured angles changed significantly (p < 0.0001). There was no significant change after 6–12 month and ≥ 24 month follow-up (p > 0.05). Eight feet were not corrected completely, three feet were overcorrected. In one case the fibular graft was reabsorbed. There were degenerative changes of the talus in three cases. 14 feet developed a dorsal bunion with extension deformity of the first metatarsal bone. Conclusions: The Grice-Green subtalar arthrodesis improves foot alignment and can achieve a significant correction also in long-term follow-up.