Zusammenfassung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und die Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei Chirurgen sind viel diskutierte Themen, weil die subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen im OP-Bereich bedeutend sind für die eigene Gesundheit und auch für die der Patienten. Studien zu überwiegend psychischen Belastungen am Arbeitsplatz bei verschiedenen Berufsgruppen sind zunehmend und bleiben topaktuell. Die Arbeitsbelastung von chirurgisch tätigen Ärzten wird allgemein als hoch angesehen. Zur objektiven Beanspruchungsermittlung haben sich die Herzfrequenz und deren Variabilität etabliert. Anhand der physiologischen Beanspruchungsparameter ist es möglich, die aufgetretene Belastung zu ermitteln. In dieser Arbeit wird eine Zusammenfassung der bisherigen wissenschaftlichen Studien zur Einschätzung der Arbeitsbelastungen bei operativ tätigen Chirurgen anhand der physiologischen Beanspruchungsparameter Herzfrequenz (Hf) und/oder Herzfrequenzvariabilität (HRV, Heart Rate Variability) dargestellt (PubMed-Suche bis zum Frühjahr 2014). Insgesamt wurden 10 Studien berücksichtigt, die sich mit der psychischen Belastungs- und Beanspruchungsanalyse bei Chirurgen beschäftigen. Dabei nutzten 4 Arbeiten nur die Hf und weitere 6 Studien die HRV als Beanspruchungsparameter. Erste in PubMed aufgelistete Belastungs- und Beanspruchungsuntersuchungen von Chirurgen wurden Anfang der 80er-Jahre durchgeführt. Die Studien erfolgten i. d. R. innerhalb der untersuchten Stichprobe, Kontrollgruppen wurden nur selten bis gar nicht einbezogen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass gestresste Chirurgen eine höhere intraoperative Herzfrequenz und eine geringe Ausprägung der HRV boten. Gleiches war bei Erstoperateuren im Vergleich zu den Assistenzoperateuren bzw. bei unerfahrenen Operateuren im Vergleich zu erfahrenen zu erkennen.
Abstract
The risk assessment of mental stress and early detection of mental illness among surgeons are much debated issues, because the perceived working conditions are important for their own health and that of the patients. Studies of predominantly mental stress are increasing and stay up-to-date. The psychological strain of surgeons is generally regarded as high. In order to objectively determine stress, the heart rate and its variability have been established as parameters. Based on the physiological stress parameter, it is possible to determine the previous level of strain. This work presents a summary of recent scientific studies to explore the stress in operative surgeons on the basis of the physiological stress parameters heart rate (HR) and heart rate variability (HRV). A PubMed search until spring of 2014 was performed. A total of 10 studies were included which deal with the mental stress and strain analysis by surgeons. In this case, 4 studies used only the HR and the further 6 studies used the HRV as a stress parameter. First stress and strain analyses of surgeons have been around since the early 1980s. The studies were usually carried out solely within the sample examined. Control groups have rarely or not been studied. In summary, stressed surgeons offered a higher intraoperative heart rate and a low expression of the HRV. The same was experienced in operating surgeons compared to the assistant surgeons or with inexperienced operating surgeons compared to experienced surgeons.
Schlüsselwörter
Chirurgen - psychische Belastung - Beanspruchung - Herzfrequenz - Herzfrequenzvariabilität
Key words
surgeons - mental stress - strain - heart rate - heart rate variability