Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1396805
Individuelle Datenverknüpfung von Primärdaten mit Sekundär- und Registerdaten in Kohortenstudien: Potenziale und Verfahrensvorschläge
Individual Linkage of Primary Data with Secondary and Registry Data within Large Cohort Studies – Capabilities and Procedural ProposalsPublication History
Publication Date:
26 January 2015 (online)
Zusammenfassung
In einigen deutschen Kohortenstudien wurden und werden bereits Primärdaten aus Interviews und medizinischen Untersuchungen individuell mit Sekundär- und Registerdaten verknüpft. Darin wird eine Chance gesehen, die Stärken aller dieser Datenzugänge synergistisch zu nutzen und gleichzeitig deren Schwächen zu überwinden, um so zu valideren Aussagen zu kommen. Die Möglichkeiten und Anforderungen zur Nutzung von Sekundär- und Registerdaten sowie zur Datenverknüpfung im Rahmen von Kohortenstudien werden allgemein beschrieben und am Beispiel der Nationalen Kohorte (NAKO) illustriert. Erhebung, Verknüpfung und Nutzung von Sekundär- und Registerdaten gehen mit einem erheblichen administrativen und logistischen Aufwand einher, der in großem Umfang und über einen langen Zeitraum personelle Ressourcen bindet. Darüber hinaus sind die strengen Datenschutzregeln zur Nutzung von Sozialdaten zu beachten. Perspektivisch verbessert die Verknüpfung der Sekundär- und Registerdaten mit den Primärdaten einer Studie die Bewertung von Krankheitsendpunkten, von Expositionsverläufen und der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. Die besondere Stärke der Sekundär- und Registerdaten liegt hier in ihrer Objektivität und Unabhängigkeit von Erinnerungsfehlern. Zudem können neue Erkenntnisse zur Qualität und Verwendbarkeit der verknüpften Daten gewonnen werden.
Abstract
Some German cohort studies have already linked secondary and registry data with primary data from interviews and medical examinations. This offers the opportunity to obtain more valid information by taking advantage of the strengths of these data synergistically and overcome their individual weaknesses at the same time. The potential and the requirements for linking secondary and registry data with primary data from cohort studies is described generally and illustrated by the example of the “German National Cohort” (GNC). The transfer and usage of secondary and registry data require that administrative and logistic efforts be made over the whole study period. In addition, rigid data protection regulations for using social data have to be observed. The particular strengths of secondary and registry data, namely their objectivity and independence from recall bias, add to the strengths of newly collected primary data and improve the assessment of morbidity endpoints, exposure history and need of patient care. Moreover, new insights on quality and on the added value of linking different data sources may be obtained.
-
Literatur
- 1 Hoffmann W, Bobrowski C, Fendrich K. Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 1193-1201
- 2 Swart E, Stallmann C, Powietzka J et al. Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 180-187
- 3 John J, Krauth C. Verknüpfung von Primärdaten mit Daten der gesetzlichen Krankenversicherung in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien: Erfahrungen aus zwei KORA-Studien. In: Swart E, Ihle P. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2005: 215-234
- 4 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al. Cohort profile: The lidA study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 2014; 43: 1-14
- 5 GKV Spitzenverband Alle gesetzlichen Krankenkassen (1.1.2014). Im Internet: http://www.gkv-spitzenverband.de/service/versicherten_service/krankenkassenliste/krankenkassen.jsp Stand: 17.10.2014
- 6 Statistisches Bundesamt Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Bevölkerung zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres (27.9.2013). Im Internet: http://www.gbe-bund.de Stand: 06.05.2014
- 7 Statistisches Bundesamt Versicherte in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung (22.1.2014). Im Internet: http://www.gbe-bund.de Stand: 06.05.2014
- 8 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) Krankenversicherer mit Geschäftstätigkeit (15.3.2014). Im Internet: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/Unternehmensdatenbank/dl_li_vu_kranken_mit_gesch.html Stand: 11.04.2014
- 9 Gothe H, Köster A-D. Daten der Privaten Krankenversicherung (PKV). In: Swart E, Ihle P. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollst. überarb. Auflage Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 245-253
- 10 Stallmann C, Pahl R, Reuter W et al. Nutzung von Leistungsdaten der Privaten Krankenversicherung in der Nationalen Kohorte am Beispiel der DKV AG. Abstractband der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie 2014 Sep 17-20. Ulm: 2014: 207-208
- 11 Forschungsdatenzentrum des IAB Übersicht zum Datenangebot (oJ). Im Internet: http://fdz.iab.de/de/FDZ_Overview_of_Data.aspx Stand: 14.04.2014
- 12 Burghardt A, Tisch A, Tophoven S. Rekonstruktion von Erwerbsverläufen. In: Swart E, Ihle P. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollst. überarb. Auflage Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 192-202
- 13 Deutsche Rentenversicherung Bund Aktuelle Eckzahlen zur Statistik der Deutschen Rentenversicherung insgesamt (20.1.2014). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/6_Wir_ueber_uns/02_Fakten_und_Zahlen/03_statistiken/wichtige_eckzahlen_node.html Stand: 13.04.2014
- 14 Bestmann A, Polak U, Hansen I. Routinedaten zur Rehabilitation durch die Träger der Sozialversicherung. In: Swart E, Ihle P. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollst. überarb. Auflage Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 176-191
- 15 Himmelreicher RK. Daten zu Erwerbsminderungsrenten. In: Swart E, Ihle P. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollst. überarb. Auflage Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 203-212
- 16 Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz – KFRG (31.1.2013). Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/122/1712221.pdf Stand: 06.05.2014
- 17 Deutsches Ärzteblatt Grünes Licht für bundeseinheitliches Krebsregister (1.3.2013). Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53601/Gruenes-Licht-fuer-bundeseinheitliches-Krebsregister Stand: 26.03.2013
- 18 Bundesdatenschutzgesetz. § 4a – Einwilligung (14.8.2009). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/ Stand: 14.04.2014
- 19 Sozialgesetzbuch X § 75 – Übermittlung von Sozialdaten für die Forschung und Planung (25.7.2013). Im Internet: http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de Stand: 14.04.2014
- 20 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sozialdatenschutz – Recht der Versicherten. Info 3 (Jan. 2012). Bonn: 34-47
- 21 Wichmann H-E, Kaaks R, Hoffmann W et al. Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 781-789
- 22 German National Cohort (GNC) Consortium . The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 2014; 29: 371-382
- 23 Datentransparenzverordnung – DaTraV (10.9.2012). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/datrav/gesamt.pdf Stand: 14.04.2014