Balint Journal 2014; 15(04): 104-110
DOI: 10.1055/s-0034-1396818
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einige philosophische Ansichten zu Michael Balint [*]

Some Philosophical Perspectives on Michael Balint
H. W. Schuch
1   Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Krems, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2015 (online)

Zusammenfassung

Der Essay thematisiert philosophische Implikationen des Denkens von Michael Balint. Er hebt das Szenische/Raum-Zeitliche seiner dialektischen Beziehungstypologie von „Oknophilie“ und „Philobatismus“ hervor und problematisiert seine Idee eines durch benigne Regression bewirkten „Neubeginns“. Er behandelt einige von Balints Beiträgen zur Theorie der Psychoanalyse und diskutiert die Differenz seiner Ansichten zu Freuds Triebpsychologie.

Abstract

The essay deals with philosophical implications of thinking of Michael Balint. It points out the Scenic/Space Temporal of its dialectical relationship typology of “Oknophilie” and “Philobatismus” and problematizes his idea of a “new beginning” caused by benign regression. It discusses some of Balint's contributions towards psychoanalytic theory and it discusses the difference of his opinions on Freud's Psychology.

 
  • Literatur

  • 1 Harmat P. Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Tübingen: edition diskord; 1988
  • 2 Dührssen A. Die Bedeutung einer latenten Anthropologie für psychotherapeutische Behandlungen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 1995; 41: 279-283
  • 3 Luhmann N. Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1990
  • 4 Falzeder E. Primäre Liebe und die Grundstörung. Die Untersuchungen Michael Balints über frühe Objektbeziehungen. Werkblatt – Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 1985; Nr. 4/5 3/4 51-65
  • 5 Balint M. Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Stuttgart: Klett-Cotta; 1962
  • 6 Luban-Plozza B, Knaak L, Dickhaut H. Der Arzt als Arznei. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1987
  • 7 Herzog W. Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1986
  • 8 Hegel GWF. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: Hegel GWF. Werke in 20 Bänden, Bd. 12. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1970
  • 9 Feuerbach L. Das Wesen des Christentums. Berlin: Akademie Verlag; 1956
  • 10 Feuerbach L. Grundsätze der Philosophie der Zukunft. Frankfurt a.M.: Klostermann; 1983
  • 11 Balint M. Thrills and Regressions. London: The Hogarth Press; 1959. (Deutsch erschienen 1960: Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Stuttgart: Klett.)
  • 12 Reich W. Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1933. /1971
  • 13 Schuch HW. Grundzüge eines Konzeptes und Modells „Integrativer Psychotherapie“. Integrative Therapie 2000; 26: 17-74
  • 14 Schuch HW. Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als angewandte kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie. Integrative Therapie 2008; 34: 179-197
  • 15 Morse SJ. Structure and Reconstruction. A Critical Comparison of Michael Balint and Donald Winnicott. International Journal of Psychoanalysis 1972; 72: 487-500
  • 16 Sutherland JD. The British Object Relations Theorists: Balint, Winnicot, Fairbairn, Guntrip. Journal of the American Psychoanalytic Association 1980; 28: 829-861
  • 17 Lévinas E. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg: Alber; 1983. 1999
  • 18 Waldenfels B. Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1990
  • 19 Waldenfels B. Topographie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1997
  • 20 Gödde G. Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der „Verdrängung“. Psyche 1998; 52: 143175
  • 21 Gödde G. Traditionslinien des Unbewussten. Schopenhauer, Nietzsche, Freud. Tübingen: Edition Diskord; 1999
  • 22 Freud S. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI 1916; /17
  • 23 Freud S. Selbstdarstellung. GW XIV 1925; 31-96
  • 24 Deutsch H. Selbstkonfrontation. München: Kindler; 1975
  • 25 Hemecker WW. Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse. München: Philosophia; 1991
  • 26 Marquard O. Über einige Beziehungen zwischen Ästhetik und Therapeutik in der Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. In: Marquard O. Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1973: 85-106
  • 27 Marquard O. Transzendentaler Idealismus, Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln: Dinter; 1987
  • 28 Schelling FWJ. Vom Ich als Prinzip der Philosophie (1795). Berlin: Edition Holzinger; 2013
  • 29 Schelling FWJ. System des transzendenten Idealismus (1800). Berlin: Edition Holzinger; 2014
  • 30 Ellenberger HF. Die Entdeckung des Unbewussten. Zürich: Diogenes; 1985
  • 31 Haynal A. Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Freud, Ferenczi, Balint. Frankfurt a.M.: Fischer; 1989
  • 32 Balint M. Wandlungen der therapeutischen Ziele und Techniken in der Psychoanalyse. In: Balint M. (1966) 1949: 222-243
  • 33 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V 1905; 27-145
  • 34 Freud S. Triebe und Triebschicksale. GW X 1915; 209-232
  • 35 Falzeder E. Die Sprachverwirrung und die Grundstörung. Die Untersuchungen Sándor Ferenczis und Michael Balints über die Entstehung und Auswirkungen früher Objektbeziehungen. Dissertation Universität Salzburg; Salzburg: 1984
  • 36 Balint M. Zur Kritik der Lehre von der prägenitalen Libidoorganisation. In: Balint M. (1965) 1935: 47-68
  • 37 Balint M. Der Neubeginn, das Paranoide und das depressive Symptom. In: Balint M. (1966) 1952: 244-264
  • 38 Balint M. Therapeutische Aspekte der Regression. Reinbek: Rowohlt; 1973
  • 39 Loch W. Studien zur Dynamik, Genese und Therapie der frühen Objektbeziehungen. Michael Balints Beitrag zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse. In: Loch W. (1995) 1966: 10-40
  • 40 Schuch HW. Aktive Psychoanalyse. Sándor Ferenczis Beitrag zur Technik der Psychotherapie. Integrative Therapie 1994; 20: 68-100
  • 41 Schuch HW. Aktive und elastische Psychoanalyse – Die technischen Experimente des Sándor Ferenczi. Integrative Therapie 2006; 32: 283-298
  • 42 Alexander F, French TM. Psychoanalytic Therapy. Principles and Application. New York: The Ronald Press; 1946
  • 43 Alexander F. Psychoanalysis and Psychotherapy. Developments in Theory, Technique and Training. New York: Norton & Co; 1956
  • 44 Schuch HW. Apropos Technik-Debatte in der Psychotherapie. Gestalt und Integration 1989/90 1989; /1990 115-122
  • 45 Marcuse L. Sigmund Freud. Sein Bild vom Menschen. Zürich: Diogenes; 1972
  • 46 Gödde G. Gewissen und Moral im Kontext des Freud – Nietzsche – Diskurses. In: Lesmeister R, Metzner E. Hrsg. Nietzsche und die Tiefenpsychologie. Freiburg: Karl Alber; 2010: 53-90
  • 47 Freud S. Wege in der analytischen Therapie. GW XII 1918; 183-194
  • 48 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd. 1 Grundlagen. Berlin: Springer; 1989
  • 49 Perls FS. Gestalttherapie in Aktion. Stuttgart: Klett; 1969
  • 50 Young-Bruehl E. Anna Freud. Eine Biographie. Teil 2. Die Londoner Jahre. Wien: Wiener Frauenverlag; 1995
  • 51 Kahn M. On the Clinical Provision of Frustrations, Recognitions, and Failures in the Analytical Situation. An Essay on Dr. M. Balintʼs Researches on the Theory of Psychoanalytic Technique. International Journal of Psychoanalysis 1969; 50: 237-248
  • 52 Cremerius J. Kohuts Behandlungstechnik. Eine kritische Analyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich . Hrsg. (1993) Die neuen Narzissmustheorien. Zurück ins Paradies?. Hamburg: Eva; 1993: 83-123
  • 53 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 1957
  • 54 Balint M. Die therapeutische Funktion des Arztes. In: Nedelmann C, Ferstl H. Hrsg. 9. 10. Balint, M (1989): Die Methode der Balintgruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1965: 133-143