Gesundheitswesen 2016; 78(05): 313-318
DOI: 10.1055/s-0034-1396852
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist Arbeit im Alter gesund? Erkenntnisse aus Familienunternehmen am Beispiel der bayerischen Agrarwirtschaft

Is Work in Older Age Healthy? Findings from Family Run Businesses Using the Example of Bavarian Rural Economics
C. Hetzel
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH, Köln
,
M. Holzer
2   Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Selbstverwaltung/Öffentlichkeitsarbeit, Landshut
,
F. Allinger
3   Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Prävention, Landshut
,
R. Watzele
4   Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Prävention, München
,
G. Hörmann
5   Universität Bamberg, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Bamberg
,
A. Weber
6   Berufsförderungswerk Dortmund, Medizinischer Dienst, Dortmund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Arbeiten in der zweiten Lebenshälfte ist individuell und gesellschaftlich bedeutsam. Ziel der Studie ist es, die subjektive Gesundheit von älteren, insbesondere jenseits des gesetzlichen Renteneintrittsalters erwerbstätigen oder mithelfenden Personen in Familienunternehmen am Beispiel der bayerischen Agrarwirtschaft mehrdimensional zu beschreiben.

Methode: Es wird eine 3-stufige, proportional nach regionalem Populationsumfang geschichtete Zufallsstichprobe gezogen und eine querschnittliche Fragebogenerhebung durchgeführt (persönliche Ausgabe der Fragebögen, postalischer Rücklauf n=3 176, 39,1%). Die Ergebnisse der Stichprobe (Männer 59.8%, mindestens 65 Jahre 60,8%, kleinste/kleine Betriebe 61,8%) sind verallgemeinerbar.

Ergebnis: Die Lebenszufriedenheit ist im Vergleich zur deutschen Bevölkerung ähnlicher Alterskohorte etwa gleich. Im Vergleich zum gewerblich-technischen Bereich liegen deutlich weniger körperliche Beschwerden, weniger Befindensbeeinträchtigungen und eine sehr deutlich höhere Arbeitsfreude vor. Die Gesundheitsindikatoren sind unabhängig von betrieblichen Strukturen, aber mit Alter und Geschlecht assoziiert – beim Alter teils nicht-linear.

Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigt, dass Arbeit im Alter eine Quelle für subjektive Gesundheit sein kann. Möglicherweise ist die Betriebsnachfolge in Familienunternehmen gesundheitsrelevant. Die Befunde dürften mindestens auf strukturähnliche Agrarregionen sowie das Handwerk übertragbar sein. Sie stützten die individuelle Auseinandersetzung mit und die gesellschaftliche Debatte um ein positives Alters- und Alternsbild.

Abstract

Aim of Study: Working in second half of life is individually and socially important. The aim of this study is to multidimensionally evaluate the subjective health situation of older people, in particular those beyond the legal age of retirement who are working or assisting in family run businesses, using the example of Bavarian rural economics.

Methods: A 3 stage random sample stratified proportionally to regional population numbers was selected for a cross-sectional questionnaire survey (personal delivery, postal return n=3 176, 39.1%). Sample results can be generalised (men 59.8%, at least 65 years old 60.8%, smallest/small enterprises 61.8%).

Results: Life satisfaction is similar to that of the German age cohort population. In comparison to commercial and technical fields, physic and psychological complaints are lower and work pleasure is much higher. Health indicators are not dependent on enterprise structures, but on age and gender – on age partly non-linearly.

Conclusion: Our results indicate that working in older age can be a source of subjective health. Process of family business succession may effect health. Results might be applicable to other structurally similar agriculture regions and to craft sector. They promote individual confrontation with and social debate on a positive image of old age and aging.

 
  • Literatur

  • 1 Backes G, Clemens W. Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: Juventa; 2008
  • 2 Kocka J, Staudinger UM. Gewonnene Jahre. Empfehlungen der Akademiengruppe Altern in Deutschland. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges; 2009
  • 3 Lang-von Wins T, Mohr G, von Rosenstiel L. Kritische Laufbahnübergänge: Erwerbslosigkeit, Wiedereingliederung und Übergänge in den Ruhestand. In: Schuler H. Hrsg Organisationspsychologie. Grundlagen und Personalpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D, Serie 3, Band 3). Göttingen: Hogrefe; 2004: 1113-1189
  • 4 Wurm S, Engstler H, Tesch-Römer C. Ruhestand und Gesundheit. In: Kochsiek K, Kocka J, Staudinger UM. Hrsg Altern und Gesundheit. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges; 2009: 81-192
  • 5 Haunschild L, Wolter H-J. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung, IfM-Materialien Nr. 199; 2010
  • 6 Engelbrecht R. Altern und Alterskrankheiten – zur sozialen Situation des alten Menschen. Fortschr Med 1989; 31: 375-383
  • 7 Siegrist J, von dem Knesebeck O, Pollack C. Social productivity and well-being of older people: a sociological exploration. Soc Theory Health 2004; 2: 1-17
  • 8 Peters KE, Gupta S, Stoller N et al. Implications of the aging process: Opportunities for prevention in the farming community. J Agromed 2008; 13: 111-118
  • 9 Holzer M. Gesundheitsangebote der SVLFG. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2014; 49: 569-570
  • 10 Hetzel C. Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Alter in der Land- und Forstwirtschaft – Stand der Forschung. Soz Sicherh Landw 2012; 2: 107-141
  • 11 Koch E. Das agrarsoziale Sicherungssystem. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2014; 49: 567-568
  • 12 Lovelock K, Lilley R, McBride D et al. Occupational injury and disease in agriculture in North America, Europe and Australasia: a review of the literature. University of Otago 2008 Im Internet http://ipru3.otago.ac.nz/ipru/ReportsPDFs/OR077.pdf Stand: 27.08.2014
  • 13 Bakker AB, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Manag Psychol 2007; 22: 309-328
  • 14 Ducki A. Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Zürich: vdf Hochschulverl; 2000
  • 15 Beierlein C, Kovaleva A, Kemper CJ et al. Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen. Allgemeine Selbstwirksamkeit Kursskala (ASKU). Mannheim, Köln: GESIS-Working Papers 17; 2012
  • 16 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 17 Diener E, Emmons RA, Larsen RJ et al. The Satisfaction with Life Scale. J Person Assess 1985; 49: 71-75
  • 18 Glaesmer H, Grande G, Braehler E et al. The German version of the Satisfaction with Life Scale (SWLS): psychometric properties, validity, and population-based norms. European J Psych Assess 2011; 27: 127-132
  • 19 Kline P. The handbook of psychological testing. London: Routledge; 1999
  • 20 Hetzel C. Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei älteren Personen in Familienunternehmen [Dissertation]. Bamberg: University of Bamberg Press; 2012
  • 21 Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S. Altwerden in Deutschland. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss; 2006
  • 22 Cohen JW. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum; 1988
  • 23 Blumöhr T, Zepuntke H, Tschäpe D. Die Klassifizierung landwirtschaftlicher Betriebe. Wirtsch Statistik 2006; 5: 516-526
  • 24 Perkiö-Mäkelä M-M. Finnish farmers’ self-reported morbidity, work ability and functional capacity. Ann Agri Environ Med 2000; 7: 11-16
  • 25 Walker-Bone K, Palmer KT. Musculoskeletal disorders in farmers and farm workers. Occup Med 2002; 52: 441-450
  • 26 O’Sullivan D, Cunningham C, Blake C. Low back pain among Irish farmers. Occup Med 2009; 59: 59-61
  • 27 Linaker C, Smedley J. Respiratory Illness in Agricultural Workers. Occup Med 2002; 52: 451-459
  • 28 Deutscher Bundestag . Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009. Berlin: Drucksache; 17/4300 2010
  • 29 Gregoire A. The mental health of farmers. Occup Med 2002; 52: 471-476
  • 30 Thomas HV, Lewis G, Thomas DR et al. Mental health of British farmers. J Occup Environ Med 2003; 60: 181-185
  • 31 Sanne B, Mykletun A, Moen BE et al. Farmers are at risk for anxiety and depression: the Hordaland Health Study. Occup Med 2004; 54: 92-100
  • 32 Fraser CE, Smith KB, Judd F et al. Farming and mental health problems and mental illness. Int J Soc Psychiatry 2005; 51: 340-349
  • 33 Gudmundsson G, Tómasson K. Mental health and wellbeing in Icelandic farmers. Laeknabladid 2009; 95: 763-769
  • 34 Colémont A, van den Broucke S. Psychological determinants of behaviors leading to occupational injuries and diseases in agriculture: a literature overview. J Agri Safety Health 2006; 12: 227-238
  • 35 Bödeker W, Hüsing T. IGA-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. Essen, Sankt Augustin: BKK Bundesverband und Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften; 2008
  • 36 Steinwider J. Lebensqualität in der Landwirtschaft. Ergebnisse einer Befragung im Bezirk Judenburg [Diplomarbeit]. Universität Wien 2002
  • 37 Augustin F. Erhebungen zur Lebensqualität von Marktfrucht- und Veredlungsbetrieben im Bezirk Ried im Innkreis [Diplomarbeit]. Universität Wien 2003
  • 38 Utsch M. Spiritualität/Religiosität. In: Weber A, Hörmann G. Hrsg Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner; 2007: 281-290
  • 39 Zwingmann C, Klein C, Büssing A. Measuring religiosity/spirituality: Theoretical differentiations and categorization of instruments. Religions 2011; 2: 345-357
  • 40 Beck D, Lenhardt U. Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Beschäftigtengesundheit – Welche Rolle spielt die Betriebsgröße?. Prävention Gesundheitsförderung 2009; 4: 1-14
  • 41 Kelly B, Lewin T, Stain H et al. Determinants of mental health and well-being within rural and remote communities. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2011; 46: 1331-1342
  • 42 Hetzel C, Holzer M. Die innerfamiliäre Betriebsübergabe als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen 2014;
  • 43 Lademann J, Kolip P, Deitermann B et al. Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Berlin: Robert Koch- Institut; 2005
  • 44 Lange C, Ziese T. Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006
  • 45 Kruse A. Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2008
  • 46 Larcher M, Vogel S. Geschlechterspezifische Unterschiede im Hofübergabeprozess in Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 2009; 16: 65-72
  • 47 Habig H, Berninghaus J. Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln. Berlin: Springer; 2004
  • 48 Nosé L, Korunka C, Frank H et al. Familienklima und Konflikte in Familienunternehmen: Eine empirische Analyse ihrer Erfolgswirkungen. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 2013; 61: 55-81