Zusammenfassung
Hintergrund: Die metabolische Azidose bei Neugeborenen ist ein häufig auftretendes Problem auf neonatologischen Intensivstationen. Zur Indikationsstellung des Azidose-Ausgleiches existieren in der Literatur nur wenige Daten. Leitlinien liegen nicht vor. Das Ziel unserer Umfrage bestand darin aufzuzeigen, wie in deutschen Neonatologien Azidose-Ausgleich durchgeführt wird und ob Auswirkungen feststellbar sind.
Methode: Wir führten eine Online-Befragung an 304 deutschen Kinderkliniken mit Neonatologien durch. 101 Fragebögen konnten wir für die Auswertung verwenden.
Ergebnisse: Auf die Frage „Wie oft puffern Sie ungefähr in einer Woche auf ihrer Station“ wurde insgesamt 63-mal mit „0-mal“ geantwortet. Von den angeschriebenen Kliniken würden beim Vorliegen einer perinatalen Asphyxie 4% Neugeborene mit einem Gestationsalter über 36+0 Schwangerschaftswochen häufig puffern, 74,3% selten und 21,8% nie. Bei Kindern mit einer persistierenden fetalen Zirkulation gaben 28,4% der Kliniken an häufig zu puffern, 42,0% selten und 29,5% nie. Beim Vorliegen einer Sepsis würden 8,7% der Befragten häufig puffern, 70,7% selten und 20,7% nie. 75,2% der Teilnehmer unterscheiden bei Pufferungen zwischen Früh- und reifen Neugeborenen. 44,4% der Befragten sahen eine Besserung der klinischen Situation nach Pufferung. 38,3% sahen unterschiedliche Effekte, 16,0% sahen keine Unterschiede, 1,2% der Befragten sahen eine Verschlechterung. 49,4% der Befragten sahen kausale Nebenwirkungen bei der Verwendung von Natrium-Bikarbonat als Puffersystem.
Schlussfolgerung: Insgesamt ist das Pufferverhalten sehr zurückhaltend, aber bei verschiedenen Krankheitsbildern unterschiedlich ausgeprägt. Trotzdem scheinen teilweise Vorteile aus der Pufferungen bei Azidose zu entstehen, wobei auch Nebenwirkungen festgestellt wurden.
Abstract
Background: Metabolic acidosis is a common problem of patients on neonatal intensive care units. Only little data exists in literature and there are no clinical guidelines. The aim of this national survey was to assess criteria for correction of metabolic acidosis in neonatal patients and if there were effects to be observed.
Methods: We designed an online survey and sent it to 304 German children’s hospitals. 101 questionnaires were included in our study.
Results: The question “How often do you buffer on your ward a week?” was answered 63 times with “zero”. In perinatal asphyxia newborns with gestation age over 36+0 weeks 4% of the neonatologists would frequently perform a correction of acidosis, 74.3% would do it rarely and 21.8% never. In syndrome of persistent fetal circulation 28.4% would correct acidosis frequently, 42.0% would correct it rarely and 29.5% would never correct it. In case of sepsis 8.7% would correct acidosis frequently, 70.7% would do it rarely and 20.7% would never correct it. 75.2% of the participants distinguish in buffering a premature or a mature infant. 44.4% of neonatologists saw an improvement of the clinical status of the patient after buffering. 38.3% saw different effects, 16.0% saw no changes and 1.2% saw a worsening of the clinical status. 49.4% of those questioned saw side effects after using sodium bicarbonate as a buffer.
Conclusion: Correction of acidosis with a buffer is rarely performed on German neonatology wards. The indication of buffering depends on the clinical picture and its underlying problem. Benefits from buffering were seen, as well as side effects.
Schlüsselwörter
Azidose - Neonatologie - Umfrage - Bikarbonat
Key words
acidosis - neonatology - survey - bicarbonate