Zusammenfassung
Septische Arthritiden treten in der Allgemeinbevölkerung selten auf. Patienten mit rheumatischen Erkrankungen haben durch die Erkrankung selbst, durch die immunsuppressive Therapie und durch das häufige Vorhandensein von Gelenkendoprothesen ein deutlich erhöhtes Risiko für septische Arthritiden. Häufigster Erreger ist nach wie vor Staphylococcus aureus. Problematisch ist die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung, vor allem im Hinblick auf methicillinresistente Staph. aureus und vancomycinresistente Enterokokken, die jedoch im Moment noch nur bei einem geringen Teil der Infektionen nachgewiesen werden. Unter der Therapie mit TNF-α-Antikörpern wird eine ansteigende Inzidenz von gramnegativen und intrazellulären Erregern beobachtet. Zur Prophylaxe septischer Arthritiden sind mögliche Infektionsherde zu sanieren. Perioperativ sind gegebenenfalls Medikamente zu pausieren und eine Antibiotikumprophylaxe durchzuführen. Diagnostisch kommt neben Anamnese, Klinik und Laborparametern, dem Gelenkpunktat mit Synoviaanalyse, Grampräparat und der Kultur besondere Bedeutung zu. Die Therapie von septischen Arthritiden und periprothetischen Gelenkinfekten ist in erster Linie operativ, kombiniert mit einer systemischen Antibiotikatherapie. Über das chirurgische Vorgehen muss im Einzelfall entschieden werden. Bei nativen Infekten sind oft arthroskopische Gelenkspülungen mit Entfernen von Fibrinbelägen und der Synovialis ausreichend. Bei periprothetischen Infekten entscheiden eine ganze Reihe von Faktoren, ob gelenkerhaltend vorgegangen werden kann oder ein 1-, bzw. 2-zeitiger Prothesenwechsel angezeigt ist. Grundsätzlich halten wir bei Patienten des rheumatischen Formenkreises den operativ ausgewiesenen orthopädischen Rheumatologen als Hauptansprechpartner für die Sanierung von Infekten am muskulo-skelettalen System für geeignet. Flankiert wird die operative Therapie durch eine antibiotische Therapie, die als kalkulierte Initialtherapie begonnen wird und dann an den jeweiligen Erreger angepasst wird. Insbesondere bei seltenen oder multiresistenten Erregern ist die Zusammenarbeit mit Mikrobiologen und Hygienikern unabdingbar. Nach stattgehabtem, (vermeintlich) ausgeheiltem Gelenkinfekt besteht lebenslang ein erhöhtes Risiko für weitere Gelenkinfekte.
Abstract
The occurrence of septic arthritis in the general population is rare. Patients with rheumatic diseases have, due to the disease itself, the immunosuppressive therapy of the disease and the frequent presence of joint replacement, a significantly increased risk for septic arthritis. The most common underlying pathogen is Staphylococcus aureus. Recent developments of antibiotic resistance have to be taken into account, particularly with regard to methicillin-resistant S. aureus and vancomycin-resistant enterococci. Currently this is only observed in a small percentage of the infections. Under treatment with TNF-α antibodies, a rising incidence of Gram-negative and intracellular pathogens is observed. To minimise the risk of septic arthritis any possible focus of infection should be treated. In some cases, medication should to be paused perioperatively and perioperative antibiotic prophylaxis should be performed. Beside medical history, clinical and laboratory parameters, and synovial fluid analysis, Gram stain and culture have particular importance in the diagnosis of septic arthritis. The treatment of septic arthritis and prosthetic joint infection is primarly surgical. The choice of surgical procedure is made individually. For native infections, arthroscopic joint irrigation with removal of fibrin and synovectomy are often sufficient. In prosthetic infections a variety of conditions determine whether joint replacement can be obtained or if a 1- or 2-stage revision has to be performed. Surgical treatment is accompanied by an antibiotic therapy initially as a calculated therapy, whenever possible adjusted to the results of synovial fluid Gram stains. With culture results and resistograms available, anti-infective therapy is then adapted accordingly. In particular for rare or multiresistant pathogens, cooperation with infectious disease specialists is recommended. A patients history of septic arthritis is accompanied by a lifelong risk of further episodes of joint infections.
Schlüsselwörter
Septische Arthritis - periprothetische Gelenkinfektion - Erregerspektrum - rheumatische Erkrankungen
Key words
septic arthritis - prosthetic joint infection - pathogen spectrum - rheumatic diseases