RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2015; 42(05): 283
DOI: 10.1055/s-0034-1399911
DOI: 10.1055/s-0034-1399911
Media Screen
Dunkle Materie – Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Juni 2015 (online)
Ein ungewöhnliches Buch ist da im Psychosozial-Verlag erschienen. „Dunkle Materie“ kennt auch der normale Bildungsbürger aus der Astrophysik, als seltsames, dem Anschein nach aber sehr bedeutendes Phänomen, das eine noch nicht absehbare Herausforderung für Theoriebildung und empirische Forschung darstellt. Die zentrale These des Autors ist, dass sich ähnliche „dunkle“ Aspekte des Wissens nicht nur in der Astrophysik, sondern auch in zahlreichen anderen Wissenschaften finden lassen und dass sie auch dort den überwiegenden, aber kaum fassbaren Anteil des eigentlichen Forschungsgegenstandes ausmachen.