Zusammenfassung
Hintergrund: Um relevante, ggf. sogar lebensbedrohliche Verletzungen behandeln zu können, müssen
diese zunächst durch das Rettungsteam richtig erkannt und eingeschätzt werden. Im
Gegensatz zum innerklinischen Bereich scheint dies im präklinischen Umfeld speziell
bei Einklemmungstraumata nach Verkehrsunfall erschwert.
Material und Methode: In eine retrospektive Datenauswertung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm sowie an der Rettungshubschrauberstation
„Christoph 22“ (5/2005 bis 10/2009) fanden alle Patienten Einschluss, welche einen
Verkehrsunfall erlitten hatten. Die Güte der Diagnoseübereinstimmung wurde mit dem
des gewichteten Kappa-Koeffizienten bestimmt. Verkehrsunfalloper, welche am Unfallort
eingeklemmt waren, wurden der „Einklemmungsgruppe“, alle anderen der „Kontrollgruppe“
zugeordnet. Zusätzlich wurden Subgruppen bezüglich Koma, Schock, Oxygenierung etc.
wie auch demografische Daten detailliert untersucht.
Ergebnis: 479 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. 114 (23,8 %) waren an der Unfallstelle
eingeklemmt. Die Patienten der „Einklemmungsgruppe“ waren schwerer verletzt (ISS:
21,1 ± 13,4 vs. 13,8 ± 13,0 p < 0,001) und ihre Vitalwerte waren signifikant mehr
eingeschränkt als diejenigen der Kontrollgruppe. Die Übereinstimmung zwischen prähospitalen
Verdachtsdiagnosen und innerklinischen Diagnosen zeigte einen Trend zur geringeren
Übereinstimmung beim Schädel-Hirn-Trauma (WKC 0,48 vs. 0,69) und bei Gesichtsverletzungen
(WKC 0,39 vs. 0,50). Übersehene, klinisch relevante Verletzungen (AIS ≧ 3) waren zumeist
am Körperstamm lokalisiert.
Diskussion: Bei eingeklemmten Verkehrsunfallopfern ist die prähospitale Diagnosegüte zwar tendenziell
geringer als bei Verkehrsunfallopfern ohne Einklemmungstrauma, jedoch haben anderen
Faktoren wie Körperregion der Verletzung oder der klinische Zustand des Patienten
einen wesentlich größeren Einfluss auf die prähospitale Diagnosegüte des Notarztes.
Abstract
Background: In order to treat relevant, probably life threatening injuries, EMS providers have
to assess the injury pattern of the trauma victim. Compared to the in-hospital setting,
this seems to be much more challenging – especially in road traffic accidents (RTA)
with entrapped victims.
Material and Methods: This retrospective study was undertaken at the Armed Forces Medical Centre Ulm and
the Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) “Christoph 22“ (5/2005 until 10/2009)
including all patients sustaining a RTA, treated by HEMS “Christoph 22“ and transfered
to a Level I trauma centre. The agreement of field diagnosis vs. in-hospital diagnosis
was compared using the weighted Kappa-coefficient (WKC). RTA victims with entrapment/need
of extrication were assigned to the “entrapment group”; all other RTA victims were
assigned to the “non-entrapment” group. Subgroups (e. g. conscious vs. unconscious
patients) were investigated as well as demographic data.
Results: 479 patients met the inclusion criteria. 114 (23.8 %) patients were entrapped. They
were more seriously injured (ISS: 21.1 ± 13.4 vs. 13.8 ± 13.0 p < 0.001), and vital
functions were significantly more seriously compromised than in patients without entrapment.
The agreement of pre-hospital diagnoses tended to be lower in patients with entrapment
trauma compared to patients without for injuries to the head (WKC 0.48 vs. 0.69) and
face (WKC 0.39 vs. 0.50). Clinically relevant injuries (AIS ≧ 3) which were not reported
pre-hospital primarily belong to the trunk.
Conclusions: This analysis indicates that the agreement of injury assessment in entrapped trauma
victims can be achieved with nearly the same level as in RTA trauma victims without
entrapment. Nevertheless, the agreement of out of hospital assessment of injuries
is more affected by other factors like location of the injury or the patients vital
signs.
Schlüsselwörter
Schwerstverletztenversorgung - prähospitale Diagnosegüte - Qualitätsmanagement - Verkehrsunfall
- Einklemmungstrauma
Keywords
trauma - HEMS - quality management - road traffic accident - entrapment trauma