Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2015; 04(01): 20-24
DOI: 10.1055/s-0035-1544961
DOI: 10.1055/s-0035-1544961
Praxis
Was heißt eigentlich krank?
Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und KrankheitFurther Information
Publication History
Publication Date:
03 February 2015 (online)
Zusammenfassung
Jeder Mensch hat verschiedene Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Gesundheit wird oft als selbstverständlich hingenommen, wer krank wird, stellt sich die Frage nach dem Warum. Kinder und Jugendliche haben dabei andere Vorstellungen als Erwachsene. Wenn Pflegende ihre Patienten bestmöglich begleiten wollen, ist es hilfreich, sich mit den unterschiedlichen Überzeugungen, Überlegungen und Ideen zu beschäftigen – auch mit den eigenen.
-
Literatur
- 1 Franke A. Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber; 2010
- 2 Faltermaier T, Kühnlein I, Burda-Viering M. Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa; 1998
- 3 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
- 4 Faltermaier T. Subjektive Konzepte und Theorien von Gesundheit. In: Flick U, (Hrsg.) Wann fühlen wir uns gesund?. Weinheim: Juventa; 1998
- 5 Ball J. Untersuchung und Erfassung von Krankheitskonzepten im Grundschulalter. Dissertation im Fachbereich Psychologie der Philipps Universität Marburg 2004
- 6 Nordlohne E, Kolip P. Gesundheits- und Krankheitskonzepte 14- bis 17-jähriger Jugendlicher: Ergebnisse einer repräsentativen Jugendbefragung. In: Kolip P, (Hrsg.) Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung. Weinheim: Juventa; 1994
- 7 Faltermaier T. Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Weinheim: Beltz; 1994
- 8 Schulze C, Welters L. Geschlechts- und altersspezifisches Gesundheitsverständnis. In: Flick U, (Hrsg.) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim: Juventa; 1998
- 9 Flick U, Walter U, Fischer C et al. Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Bern: Huber; 2004
- 10 Hoefert HW. Bedeutung subjektiver Gesundheits- und Krankheitstheorien für die Lebensführung. In: Hoefert HW, Klotter C, (Hrsg.) Gesunde Lebensführung – kritische Analyse eines populären Konzepts. Bern: Huber; 2011: 209-233
- 11 Jacob R, Eirmter WH, Hahn A. Laienvorstellungen von Krankheit und Therapie. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1999; 07: 105-119
- 12 Leventhal H, Diefenbach M. The active side of illness cognition. In: Skelton JA, Croyle RT, (Eds.) Mental representation in health and illness. New York: Springer; 1991: 247-272 zitiert nach Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
- 13 Ball J, Lohaus A. Kindliche Krankheitskonzepte. Ein Überblick zur Forschungslage Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2010; 18: 3-12
- 14 Goldbeck L, Bundschuh S. Subjektive Krankheitstheorien bei Kindern und Jugendlichen mit somatoformen Störungen oder Asthma bronchiale und ihren Eltern. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007; 01: 3-18
- 15 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. 1986 Online unter www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf letzter Zugriff 14.10.2014
- 16 Kreher S, Brockmann S, Sielk M et al. Hausärztliche Krankheitskonzepte. Bern: Huber; 2009