Der Klinikarzt 2015; 44(1): 56-57
DOI: 10.1055/s-0035-1544990
Im Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mehr Beachtung für die Pneumocystis Pneumonie – Eine Differenzialdiagnose bei Risikopatienten

Pay more attention to pneumocystis pneumonia – An outpatient and also occasionally nosocomial acquired pneumonia
Herbert Hof
1   MVZ Labor Limbach und Kollegen, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Experten der Infektiologie in Deutschland schätzen die Bedeutung von Pneumocystis jirovecii als Krankheitserreger sehr niedrig ein, obwohl sie größer als die von Legionellen sein dürfte. Dieser eigentümliche Pilz, der in verschiedenen Vermehrungsformen vorkommt, besiedelt ganz häufig gesunde Menschen, eben auch medizinisches Personal. Nach Inhalation von umweltstabilen Dauerformen können sich die Pilze bei Personen mit T-Zell-Schwäche in der Lunge vermehren, wobei allmählich eine interstitielle, atypische Pneumonie mit niedrigem pO2 resultiert. Betroffen sind meistens HIV-Infizierte, Organtransplantierte, Krebspatienten und zunehmend Personen, die wegen Autoimmunerkrankungen mit Biologicals behandelt werden. Der Nachweis in Trachealsekret oder BAL ermöglicht eine gezielte Therapie mit Cotrimoxazol, das sonst nicht zur Therapie von Pneumonie eingesetzt wird. Unbehandelt führt die Infektion oft zum Tode; erfolgt die Therapie spät, bleiben schwere fibrotische Lungenveränderungen. Wenn Risikopatienten mit Pneumonie auf eine übliche Antibiotikatherapie nicht adäquat ansprechen, sollte man an eine Pneumocystose denken.

Summary

Infectiology experts in Germany do not consider Pneumocystis jirovecii to be very important as a pathogen although its significance may well be greater than that of the Legionella. This peculiar fungus that occurs in various propagation forms frequently colonizes in healthy subjects, including medical personnel. After inhalation of the environmentally stable permanent molds, the fungus can multiply in the lungs of subjects with T cell weaknesses leading to the gradual development of interstitial, atypical pneumonia with low pO2. Patients with HIV infection, those after organ transplantation, with cancer disease and, more and more frequently, people under treatment with biologicals for autoimmune diseases are affected most often. Pathogen detection in tracheal secretions and BAL enables a targeted therapy with cotrimoxazole which is otherwise not employed to treat pneumonia. Without treatment the infection is often lethal; if therapy is started too late severe fibrotic pulmonary damage remains. When high-risk patients with pneumonia do not respond adequately to the usual antibiotic treatment pneumocystosis should be taken into consideration.

 
  • Literatur

  • 1 Balabanova Y, Gilsdorf A, Buda S et al. Communicable diseases prioritized for surveillance and epidemiological research: results of a standardized prioritization procedure in Germany, 2011. PLoS One 2011; 6: 25691-25691
  • 2 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al. S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. S-3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. AWMF-Registernummer 020/013. 2013;
  • 3 Höffken G, Lorenz J, Kern W et al. Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 2009; 63: e1-e68
  • 4 Hof H, Oberdorfer K, Mertes T et al. Ergebnisse einer Laborerhebung: Häufigkeit von Pneumocystis jirovecii. Zwar ein besonderer Pilz, aber auch ein seltener Erreger?. DMW 2012; 137: 2229-2231
  • 5 Hof H. Pneumocystis jirovecii – ein besonderer Pilz. Pneumocystose – eine Infektion bei Abwehrschwäche. Der bayerische Internist 2011; 31: 6-10
  • 6 Hof H. Pneumocystis jirovecii: a peculiar fungus posing particular problems for therapy and prophylaxis. Mycoses 2012; 54 (Suppl 1): 1-7
  • 7 Hof H. Pilzpneumonien. Gibt's die?. Pneumologie 2013; 67: 509-512
  • 8 RKI. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. 2011;
  • 9 Swain SD, Han S, Harmsen A et al. Pulmonary hypertension can be a sequela of prior Pneumocystis pneumonia. Am J Pathol 2007; 171: 790-799