Klin Padiatr 2015; 227(03): 151-156
DOI: 10.1055/s-0035-1545352
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Progredienzangst bei Eltern krebskranker Kinder: Adaptation eines Fragebogens und Korrelate

Fear of Progression in Parents of Children with Cancer: Adaptation of the Fear of Progression Questionnaire and Correlates
F. Schepper
1   Selbstständige Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
K. Abel
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden
,
P. Herschbach
3   Roman-Herzog-Krebszentrum, Klinikum rechts der Isar, Technischen Universität München, München
,
H. Christiansen
4   Pädiatrische Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
A. Mehnert
5   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Medizinische Fakultät Leipzig, Leipzig
,
J. Martini
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Progredienzangst (PA), die Angst vor dem Fortschreiten einer Erkrankung, zählt zu den häufigsten psychischen Belastungen chronisch kranker Patienten und konnte auch bei gesunden Partnern von erwachsenen Krebspatienten beobachtet werden. Eltern krebskranker Kinder können ebenso Ängste entwickeln, die auch nach der Behandlung des Kindes fortbestehen. Ziel dieser Studie war es, einen Fragebogen zur Erfassung der PA bei Eltern krebskranker Kinder zu entwickeln und Zusammenhänge mit krankheits- bzw. behandlungsrelevanten Informationen, aktuellen Beschwerden des Kindes und der Lebensqualität der Eltern zu untersuchen.

Patienten: An der Studie nahmen 76 Eltern (51 Mütter, 25 Väter) teil, deren Kinder sich in stationärer Behandlung oder in der Nachsorge befanden.

Methoden: Zur Erfassung der PA wurden die Items der Kurzform des Progredienzangst-Fragebogens an die Elternperspektive angepasst (PA-F-KF/E).

Ergebnisse: Der PA-F-KF/E zeigt adäquate psychometrische Eigenschaften (Cronbachs α=0,90) und Konstruktvalidität. Signifikante Korrelationen mit der Ausprägung der PA konnten für aktuelle körperliche Beschwerden des Kindes (r=0,35), Zeitraum seit der Diagnosestellung (r=− 0,30), Angstbewältigung (r=− 0,45) und Lebensqualität der Eltern (r=− 0,55) gezeigt werden. Ein Cut-off-Wert von 46 wird vorgeschlagen.

Schlussfolgerung: Mit dem PA-F-KF/E liegt ein Kurzfragebogen vor, der ökonomisch einsetzbar und sensitiv hinsichtlich ausgeprägter krankheitsbezogener Ängste ist. Für den Kliniker ergibt sich aus der fallbezogenen Auswertung ein erster Einblick in die spezifischen Problembereiche der betroffenen Eltern. Der Fragebogen ist somit für den Einsatz in der psychosozialen Versorgung von Familien in der pädiatrischen Onkologie sehr gut geeignet.

Abstract

Background: Fear of Progression (FoP), the fear of further disease progression, is one of the most common psychological strains of chronically ill patients and can also be found in healthy partners of cancer patients. Parents of children with cancer are also at risk of developing distinct fears that may persist after medical treatment. This study aimed to assess FoP in parents of children with cancer and to investigate relationships between FoP in parents of children with cancer and disease- and treatment-related issues, the child’s current medical condition and parents’ quality of life.

Patients: In this study 76 parents (51 mothers, 25 fathers) whose children were in inpatient treatment or follow-up care were surveyed.

Method: The short form of the FoP Questionnaire was adapted by rephrasing the items for the parental perspective (FoP-Q-SF/PR).

Results: The FoP-Q-SF/PR is a short questionnaire with adequate psychometric properties (e. g. Cronbach’s α=0.90) and satisfying results in terms of construct validity. Significant correlations with FoP are found for the child’s current medical condition (r=0.35), time since diagnosis (r=− 0.30), parents’ capacity to cope with disease-related fears (r=− 0.45) and parents’ quality of life (r=− 0.55). A cut-off value of 46 points is recommended.

Conclusion: The FoP-Q-SF/PR offers a feasible and sensitive battery to assess disease-related fears. For clinicians, evaluation of individual results can provide insight into specific problem areas for parents of children with cancer. The questionnaire is thus well suited for use in psychosocial care of families within the field of paediatric oncology.

Ergänzendes Material